Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Towards an Alternative History of the Age of Goethe

Projektbeschreibung

Neuer Blick auf deutsche Schriftsteller und Philosophen zwischen 1770 und 1830

Das EU-finanzierte Projekt AltHistory wird die Konstruktion der deutschen Literatur und Denkweise zwischen 1770 und 1830 analysieren. Im Einzelnen wird es untersuchen, wie sich die Literatur zu der Zeit entwickelte und warum die Kanonisierung manche Schriftstellende an den Rand drängte und andere förderte. Dabei werden die sozialen und materiellen Zusammenhänge von drei literarischen und philosophischen Fallstudien und ihren Auswirkungen auf die spätere Kanonisierung unter die Lupe genommen. Es kommen zudem verschiedene soziologische und historische Methodiken zum Einsatz, um die Rolle von Vermittlungspersonen zu bestimmen. Es wird erwartet, dass das Projekt die Notwendigkeit hervorhebt, diese wichtige Zeit in der Geschichte der deutschen Literatur und Philosophie genauer zu betrachten.

Ziel

This project challenges our understanding of the core canonical period of German literary and philosophical historiography (1770-1830) by asking: what concept of literature emerged in the period, and why were some authors and philosophically engaged figures marginalised through processes of canonisation, whilst others were not? This was a transformational period in German literary and philosophy culture, featuring major figures such as Goethe, Schiller, Kant, and Fichte, and these names continue to determine the narratives of the period in both fields. Through a series of three case studies, the first on social cultures of emotion, the second on gendered networks of philosophy, and the third on local canons, this project will examine the social and material contexts of literature and philosophy and ask how they influenced later processes of canonisation. I will integrate a wide variety of methodological approaches, including sociological concepts of networks imported into literary studies, and methods from book history and intellectual history. These will be used to interrogate the agency of individual mediators – readers and publishers, among others – in the development of literature and philosophy.
The project will argue for a more nuanced understanding of what is understood by literature and philosophy in the period. I will specifically argue that examining literary sociability opens up other overlooked contexts that are obscured by canonisation and the master narratives that develop subsequent to the period.
The fellowship will provide me with expertise in a variety of fields to expand on my background in literary studies: I will develop specialisms in the history of philosophy and in gender studies, and so will gain an interdisciplinary perspective on German studies. It will furnish me with the publication record that will allow me to apply for permanent positions (associate professorships) in academia in the UK.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI VERONA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 172 750,08
Adresse
VIA DELL ARTIGLIERE 8
37129 Verona
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Verona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0