Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Responses of cetAceans to natural and anthropogenIc Noise

Projektbeschreibung

Wie Wale auf natürlichen und vom Menschen verursachten Lärm reagieren

Motorisierte Schiffe verursachen unter Wasser eine Lärmbelästigung, welche die Geräuschkulisse der Meere verändern und sich negativ auf die Wale auswirken kann. Studien deuten darauf hin, dass die Belastung durch Schiffslärm die Kommunikation, die Navigation und das Fressverhalten der Wale stört. Wale haben sich jedoch nicht in einer natürlich ruhigen Umwelt entwickelt, und einige Forschende vertreten die Hypothese, dass sich diese Arten angepasst haben, um natürlich auftretenden Schwankungen des Lärmpegels gewachsen zu sein. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts RAIN werden die Auswirkungen von natürlichen Geräuschen wie zum Beispiel Regen auf Schweinswale untersucht. Dabei werden ihre Reaktionen mit denen verglichen, die bei Beschallung mit Lärm von motorisierten Schiffen zu beobachten sind. Im Rahmen des Projekts werden langfristige akustische Überwachung und innovative Aufzeichnungsmarken eingesetzt, um Erkenntnisse zu gewinnen, die in die Schutzkonzepte einfließen können. Das Ziel lautet herauszufinden, ob Wale die Schiffsgeräusche auf die gleiche Weise wahrnehmen und auf sie wie auf andere natürliche Geräusche reagieren.

Ziel

In the marine environment, motorised vessels are now the most ubiquitous and pervasive anthropogenic noise source, and the evidence for deleterious impacts from this noise source on sensitive marine life, such as cetaceans (whales, dolphins and porpoises), is mounting. However, cetaceans have not evolved in silent or naturally quiet environments, and it may be hypothesised that animals have developed mechanisms to cope with naturally fluctuating noise levels. Regardless, studies have yet to investigate whether individual cetaceans perceive and respond to motorised vessel noise in the same way as acoustically similar and significant natural noises, such as rain, for which they have been exposed to over evolutionary timescales. In RAIN, I will, for the first time, compare the responses of harbour porpoises, a small odontocete cetacean, to both motorised vessels and rain noise. RAIN will (1) quantify the absolute contributions of rain and vessel noise to local marine soundscapes experienced by populations of harbour porpoises using long-term passive acoustic monitoring data; (2) assess and compare the behavioural and acoustic responses of individual harbour porpoises to these noise sources using state-of-the-art acoustic recording tags (DTAGs); and (3) investigate the effect of rain and vessel noise on individual echolocation performance as a proxy for foraging performance. Through RAIN, I will provide new insights into how harbour porpoises perceive and respond to natural and anthropogenic noises at population and individual scales, and identify, quantify, and compare potential coping mechanisms they employ to deal with these different noise sources. Results from RAIN will, in turn, providing evidence which will be used to directly inform the management of underwater noise levels and the protection of a key marine species in European marine waters.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AARHUS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 214 934,40
Adresse
NORDRE RINGGADE 1
8000 Aarhus C
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Midtjylland Østjylland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0