Projektbeschreibung
Modellierung der Fließbewegungen von Wasser durch Schnee
Die Fähigkeit von Wasser, durch Schnee zu fließen, wirkt sich auf saisonale Überschwemmungen und die Gletscherhydrologie aus, kann je nach der Mikrostruktur des Schnees allerdings stark variieren. Das durch die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt SnowMagnet wird das heutige Verständnis dieser Variationen ausweiten, indem es mithilfe der bildgebenden Kernspinresonanz sowie von Lattice-Boltzmann-Simulationen und Porennetzwerksimulationen erstmals Studien zu nassem Schnee auf der Porenskala durchführen wird. Die Forschenden werden dadurch Erkenntnisse über die Verdrängungswahrscheinlichkeiten und Diffusionsmessungen bei flüssigem Wasser gewinnen. Sie werden die Schmelze und Sickerung in Schnee anhand von 3D-gedruckten porösen Replikaten von Schneegeometrien untersuchen und Datensätze zum ungesättigten Fluss als Funktion der Kapillarzahl in Modellmedien und Schnee erzeugen.Ihr Ziel ist es, neue Modelle hervorzubringen, die den Transport von Wasser in Schnee auflösen.
Ziel
The effective hydraulic conductivity of snow is highly impacted by its microstructure, introducing a variability of at least three orders of magnitude, impacting seasonal flooding and glacier hydrology. Yet, the mechanisms of unsaturated flow and the impact of local phase transitions have never been investigated at the pore scale. This inhibits improving on the constitutive laws for larger scale models of snow hydrology using upscaling methods. Micro computer tomography is a very effective method for dry snow metamorphism but fails for wet snow because the transient flow and the accelerated change in microstructure cannot be resolved. We propose nuclear magnetic resonance (NMR) methods in combination with Lattice-Boltzmann simulations and Pore-Network models to characterize water flow in snow. Applying these methods on unsaturated flow in snow, we can resolve local saturation, liquid water displacement probabilities and diffusion measures, quantitatively measuring mechanisms of water transport. These are essential for gauging modelling approaches of transport phenomena. Whilst NMR methods have been used extensively on saturated flow, it has found limited application in unsaturated media and is poised for significant advances. To target melt and percolation phenomena in snow, we start with 3D printed porous media (single pores and fully resolved snow geometries) to refine the experimental setup and provide novel data for unsaturated flow in porous media. Assisted by Lattice-Boltzmann simulations we can link pore-scale mechanisms to the NMR data. The action will produce unique data sets on unsaturated flow as a function of capillary number in model porous media and snow. This data will be used to calibrate dynamic pore network models aiming at quantifying the transient flow in snow. This leads to a parameterization of effective hydraulic conductivity for a wide range of snow microstructures providing a new standard for models resolving water transport in snow.
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Hydrologie
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7491 TRONDHEIM
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        