Projektbeschreibung
Das literarische Medium der Zeitschriften in der Goethezeit
Die Goethezeit (1770-1830) ist eine Zeit bedeutender gesellschaftlicher Veränderungen in Europa und umfasst ein breites Spektrum an literarischer Produktion, die im Allgemeinen als männliche Geistesliteratur verstanden wird. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt Journal Poetics will diese Wahrnehmung erweitern, indem es einen größeren Kreis von Autorinnen und Autoren einbezieht, die ihre Werke nicht in Büchern, sondern in zeitgenössischen Zeitschriften veröffentlicht haben. Darunter sind viele Autorinnen, deren Schriften damals ausdrücklich in Zeitschriften veröffentlicht wurden. Das Projekt wird literaturgeschichtliche Kenntnisse mit Zeitschriften- und Geschlechterstudien verbinden. Eine Website wird die Ergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen.
Ziel
"""Journal Poetics Literature and Media in the Age of Goethe"" Historians of literature consider the so-called Age of Goethe (Goethezeit) (ca.1770ca.1830) an era of male highbrow literature following the idea of the autonomy of art. The project aims at broadening of this perspective. The key to this reassessment is the media of the epoch: the journal became the principal literary medium from the 1770s onwards. The project focusses on three main aspects: (1) a broadening of the concept of literature to include journal literature, thus enabling a consideration of works beyond book publications, (2) a broadening of the circle of authors, since many authors of the time - especially female authors - published precisely in periodicals, and (3) a relativisation of the distinction between Highbrow and Popular Culture in the Age of Goethe. Combining literary history with Periodical and Gender Studies, the project will examine these aspects by developing a new heuristic concept: Journal Poetics. The results will be a literary-historical monograph offering a first systematic and in-depth investigation of the subject and a website (FEMJOUR) that address a broader audience providing data and information on the topic. The University of Verona with its research focus, its infrastructure and experience in conducting international fellowships is the ideal location for this two-year interdisciplinary project. The supervisor, Prof. Laura Anna Macor, is an expert on the research topic and a former Marie Sklodowska-Curie fellow. Secondments at the Universities of Queen Mary London (Prof. Dr. Grner) and Vienna (Prof. Dr. Norbert Christian Wolf) complement the fellowship."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
37129 Verona
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.