Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Inverting α-glucosidase inhibitors as potential drugs for SARS-CoV-2

Ziel

Viral infections are still a major challenge in medical therapy. The recent outbreak of SARS-CoV-2 has again shown the immense threat these pathogens pose. In contrast to the direct-acting antivirals approach (targeting viral proteases, polymerases or other viral enzymes involved in replication), which is mostly followed by the pharmaceutical industry, this proposal targeting host cell enzymes involved in the biogenesis of infectious virions. In this context inverting α-glucosidases are of special interest. They play an important role in cell functions, such as the correct folding of proteins in the endoplasmic reticulum (ER). However, up to now selective inverting α-glucosidase inhibitors are scarce, and chemical probes that report on these selectively in biological samples non-existent. The dedicated aim of this proposal is to overcome this absence of inhibitors and probes.
To identify novel inhibitors, activity-based protein profiling (ABPP) will be applied. This powerful analytical method is a driving force in chemical biology and medicinal chemistry but depends heavily on the availability of mechanism-based enzyme inhibitors. Based on current knowledge on retaining α-glucosidase inhibitors, unprecedented inhibitors and probes for inverting α-glucosidases will be developed and applied to ABPP. Their synthesis follows a divergent synthesis method to efficiently produce a wide library of compounds, that will be screened on the target enzyme, human ER α-glucosidase I.
As the work on retaining α-glycosidase has shown, inverting α-glucosidase inhibitors are likely to be important tools for advancing many areas of application that are outside the primary scope of the proposed research (antiviral agents). Overall, my proposal on inverting α-glycosidase inhibitors and probes will therefore make a significant contribution to the current state of the art in glycan research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 203 464,32
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0