Projektbeschreibung
Soziale Gerechtigkeit in Nazideutschland und im Europa des Kalten Krieges
Während des Nationalsozialismus und des Kalten Krieges wurden in den mitteleuropäischen Ländern autoritäre Regime errichtet. Ein interessanter Aspekt, der noch nicht eingehend untersucht wurde, ist die Frage, wie die damaligen Arbeitskräfte den Begriff der sozialen Gerechtigkeit verstanden. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen durchgeführte Projekt WORK-AGE-JUST wird eine Bottom-up-Perspektive auf das Engagement der Beschäftigten und die Förderung der sozialen Gerechtigkeit in Österreich und der Tschechoslowakei zwischen 1938 und 1989 entwickeln. In diesem Zuge wird auch untersucht, wie der Begriff der sozialen Gerechtigkeit am Arbeitsplatz imaginiert, verbreitet und von den Arbeitskräften während des Nationalsozialismus und des Kalten Krieges kommuniziert wurde und wie die mitteleuropäischen Länder mit den Arbeitsbedingungen und Arbeitsverhältnissen im autoritären System umgingen. WORK-AGE-JUST wird nach Kontinuitäten und Brüchen von der Zeit des Nationalsozialismus bis zum Kalten Krieg suchen und die herkömmliche Unterscheidung zwischen sozialistischem Osteuropa und demokratischem Westeuropa neu beleuchten.
Ziel
The project entitled “Workers’ Agency and Social Justice in the Age of Authoritarianism: Austria and Czechoslovakia, 1938–1989” develops a bottom-up perspective on workers’ engagement and promotion of social justice The project entitled “Workers’ Agency and Social Justice in the Age of Authoritarianism: Austria and Czechoslovakia, 1938–1989” develops a bottom-up perspective on workers’ engagement and promotion of social justice in the labour environment in Central Europe. Using and historically exploring the concepts of labour, social justice, and the welfare state, I will analyse how the notion of social justice was imagined in the workplace, how it circulated among and was communicated by workers during Nazism and Cold War and how the central European countries, such as Austria and Czechoslovakia, treated working conditions and labour relationships in the ‘age of extremes.’ The project aims to (1) explore employees’ understanding of social justice, (2) search for continuities and ruptures from Nazism to Cold War, and (3) bridge the conventional distinction between socialist Eastern and democratic Western Europe by studying institutionalized mechanisms of social justice in the work environment with respect to equality, rights, and labour safety. This is a topic full of relevance for our own times. Labour rights have come to the fore of political debate, in response to growing social inequality, and the impact of the Covid-19 pandemic.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit Epidemiologie Pandemien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1010 WIEN
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.