Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A thermoelectric generator for low-grade heat to electricity/hydrogen conversion (H2E)

Projektbeschreibung

Erzeugung von Strom und Wasserstoff aus niederwertiger Abwärme

Die Umwandlung von Wärmeströmen in elektrischen Strom ist keine neue Entdeckung. Allerdings war ihre Anwendung bisher nicht so umweltfreundlich, wie man es erwartet hätte. Dennoch ist die Technologie der thermoelektrischen Generatoren sehr zuverlässig und wartungsarm. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts H2E wird ein thermoelektrischer Generator mit einer thermoelektrochemischen Vorrichtung zur Wasserstofferzeugung auf der Grundlage neuartiger, widerstandsfähiger, kostengünstiger und ungiftiger poröser Halbleitermaterialien eingeführt. Dadurch wird die Stromerzeugung mit geringeren Kosten pro Einheit möglich. Durch die Valorisierung der bisher ungenutzten Abwärme im Temperaturbereich unter 100 °C zielt H2E auf die Erzeugung von erneuerbarem Strom und grünem Wasserstoff ab.

Ziel

Heat-to-power conversion can be achieved by thermoelectric generators (TEGs), devices that exploit the Seebeck effect to build up an electric potential across a stack of semiconductors subjected to a temperature difference. This physical effect has long been known, but widespread application has remained limited because of the low efficiency (less than 5%) and high cost of available semiconductors, often containing rare metals and featuring high toxicity and poor thermal stability. Compared to alternative technologies for valorisation of low-grade heat, e.g. the Organic Rankine Cycle, TEG technology has substantial advantages, including lower weight and absence of moving parts. This leads to high reliability and low-maintenance, crucial attributes for the chemical process industry. Using less expensive semiconductor materials and increasing efficiency are the main challenges to broaden the application field of TEGs. H2E proposes a new approach to enable improved TEGs using a thermo-electrochemical-hydrogen production device (TEC-H) based on recently discovered, robust, low cost, non-toxic porous semiconductor materials. These new semiconductors are implemented in an original design, mounting them in stacks to produce a TEC-H device that is modular and exhibits good scalability. The resulting disruptive increase in efficiency will enable power generation with a decreased cost per unit power. H2E will valorise low-grade waste heat in the temperature range below 100 °C, a range currently not exploited in industry. Besides industrial waste heat, also low-grade geothermal heat represents huge potential. H2E aims to innovate the production of two end products: renewable electricity and green hydrogen - by water splitting. H2E will contribute to a more energy-efficient and low-carbon future, in line with Europe’s long-term strategy to become climate-neutral by 2050 as set by the European Commission in The European Green Deal.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 191 760,00
Adresse
OUDE MARKT 13
3000 LEUVEN
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0