Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Scribal Performance and Textual Standardization in Mesopotamian Lexical Lists

Ziel

The project challenges prevalent models of cultural unity and canonization in the transmission of scholarly texts during the last phases of Mesopotamian cuneiform writing in the 1st millennium BCE by analyzing the transmission of the so-called lexical lists, one of the most characteristic genres of the Mesopotamian sciences and foundational to scribal education. Building on own prior research on literary standardization and geographies in 2nd1st millennium Mesopotamia, the project has two concrete aims: 1) to establish the distribution of texts across archaeological contexts, scribal circles, and institutions in order to define specific repertoires within textual communities; and 2) to define the transmission within these communities in terms of dynamic scribal practices, based on close readings of the interplay of form, format, and content of a subset of ca. 147 cuneiform tablets. A major aspect of the project is the digitalization of the sources in collaboration with two databases: Achemenet (CNRS/Nanterre) and the Digital Corpus of Cuneiform Lexical Texts (University of California at Berkeley). Training, including a 3-month secondment as visiting fellow in Berkeley, will focus on the development, design, and implementation of large-scale, open-access digitalized textual corpora and on data standards. The project will be hosted at the CNRS in Nanterre and supervised by Prof. Ccile Michel, an expert on Mesopotamian literacy and sciences and principle investigator of a major research cluster on manuscript cultures. Integration into the team of the ArScAn-HAROC will provide support for the project's development and an ideal interdisciplinary research environment for comparative analysis. Communication measures are designed not only for a scholarly audience, but to communicate the history of cuneiform writing and Mesopotamian education to a wider international audience, including measures addressed to stakeholders in the Near and Middle East.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 195 914,88
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0