Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Decoding calcium pathway activated by plant intracellular immune receptors

Ziel

Plant diseases have been causing global issues to agriculture, economy, and humanity. Understanding how plant disease resistance works is vital to finding durable and sustainable solutions to protect our crops. One key molecular hallmark of plant immune activation is mediated by calcium signalling, which is a commonly shared and well-known second messenger in all cellular organisms. However, it has been overlooked how calcium signalling is activated by plant intracellular nucleotide-binding and leucine-rich repeat immune receptors (NLRs), which are often one of the main genetic resources of plant breeding for disease resistance. In addition, upon activation, it is not known how the immune receptors activate a large scale of defence genes via calcium signalling. To answer these questions, I will be addressing three objectives: 1) Decoding compartmentalized calcium dynamics activated by intracellular immune receptors (NLRs); 2) Characterizing the role of helper NLRs in producing calcium signatures and transcriptional reprogramming; 3) Identifying calmodulins (calcium-binding proteins) that interact with key transcription factors to decode the calcium signature during effector-triggered immunity mediated by NLRs. I will use an interdisciplinary approach combining cell biology, genetics, and multi-omics. The outcome of this study will expand our understanding of plant immunity and provide novel insights for crop breeding specifically tailored to counter hazardous pathogens. I aim to 1) broaden my expertise in plant signalling research; 2) expand my toolbox of cellular biology and genetics; 3) develop the leadership skills required for managing a research group. Furthermore, I will strengthen my scientific track record and network. This DeCaETI project will be performed at the Institute of Biology Leiden, Leiden University. Implementation of the project will support me to run this project successfully and advance my career to become an independent future leader.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 203 464,32
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0