Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Law Enforcement mobilities Across Borders

Projektbeschreibung

Polizeiarbeit in Bewegung: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Strafverfolgungsbehörden

Die grenzüberschreitende polizeiliche Zusammenarbeit hat in Europa eine lange Tradition. Anfänglich überwiegend informell praktiziert, hat sich die Zusammenarbeit im gesamten Schengen-Raum zunehmend institutionalisiert. Heute gibt es viele bilaterale Abkommen und EU-Rechtsvorschriften, die die Durchsetzung über die nationale Gerichtsbarkeit hinaus regeln: ein „rechtlicher Flickenteppich“ oder ein „komplexes Geflecht“, wie Forschende und politische Verantwortliche argumentiert haben. Der Kodex für die polizeiliche Zusammenarbeit, der als Mittel zur Verbesserung der Zusammenarbeit vorgeschlagen wurde, enthält neue Vorschriften für den Informationsaustausch und eine Empfehlung zur operativen polizeilichen Zusammenarbeit. Das EU-finanzierte Projekt LEmobAb untersucht, wie Praktiken der grenzüberschreitenden polizeilichen Zusammenarbeit zur Schaffung eines rechtlichen und politischen europäischen Raums beitragen. Übergeordnetes Ziel ist es, von der Basis ausgehende Erkenntnisse aus ausgewählten Grenzregionen mit den laufenden legislativen Entwicklungen auf EU-Ebene zu verbinden

Ziel

The project 'Law Enforcement mobilities Across Borders' (LEmobAb) investigates how practices of cross-border police cooperation (CBPC) contribute to the production of a legal and political European space. Its overall aim is to connect bottom-up insights from selected border-regions with ongoing legislative developments on EU level aimed at enhancing police cooperation, in particular the upcoming proposal for a new regulation, the Police Cooperation Code. Three questions lead this research. 1) Empirically, what are the relations and variables between situated bilateral CBPC and the role of legal-geopolitical practice in fostering security cooperation? Conceptually, what role do LE mobilities and border-regions play in the creation of a European space? And applied, how can qualitative police- and security-researchs understanding of complex social, legal and political dynamics increase its impact? The focus upon LE mobilities (CBPC) as spatial-legal practice enables to contribute filling three gaps: 1) at scholarly and policy level, an empirical research research gap, 2) at the intersection between social and legal police-cooperation scholarship and critical security and EU studies, the need for space-and-practice sensitive concepts of law-making and of law-enforcement, 3) in public scholarship, the under-used potential of academic knowledge visualisation for increased impact. This study will produce empirical results accompanied by empirically grounded practice-oriented and space-sensitive concepts, regarding a delicate but core element along the process of European Integration the exercise of executive powers beyond national jurisdiction. Results will provide critical understanding of legal frameworks and of social practices which are of relevance to HE cluster III and contemporary EU policy objectives. The innovative PF design will foster a creative and innovate researcher profile. Visual communication will enhance the projects' scientific and public impact.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI TRENTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 188 590,08
Adresse
VIA CALEPINA 14
38122 Trento
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Provincia Autonoma di Trento Trento
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0