Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

CYclic DErivations for Recursive operators

Ziel

Modal fixpoint logics, which express recursive notions, find several fundamental applications in computer science. As a key example, in formal verification recursively defined notions are needed to reason about iterations of programs. A second prominent example comes from knowledge representation, where common knowledge of groups of agents is formalised through recursion. Much as in basic modal logics, the semantics of modal fixpoint logics can be enriched with additional properties, called frame conditions, to capture specific attitudes. Frame conditions give rise to rich and expressive families of modal fixpoint logics.

Proof theory is the discipline that studies proof systems, which are sets of axioms and rules used to check validity of a formula. Proof systems play a central role in the analysis of logical systems. Despite their wide range of applications, the proof theory of modal fixpoint logics is currently underdeveloped. More specifically, the proof theory of modal fixpoint logics with frame conditions is much less advanced than the proof theory of modal or intuitionistic logics.

The key objective of CYDER is to define proof systems for modal fixpoint logics with frame conditions, providing a general proof-theoretical framework for these logics. Towards this challenging aim, CYDER will define two new kinds of proof systems: labelled and nested cyclic proofs. CYDER proof-theoretical methodology is inspired by labelled and nested sequents, which capture modal logics with frame conditions, and cyclic proofs, which are a powerful formalism to treat recursion. The project will define cyclic proof systems for several systems of modal fixpoint logics: epistemic logics with common knowledge, the alternation-free modal mu-calculus with frame conditions, intuitionistic modal logics with recursive modalities and dynamic epistemic logics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 203 464,32
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0