Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Physiological adaptations to ecological niches in coccolithophore haplodiplontic life cycle

Ziel

Human CO2 emissions are critically poisoning the earth's climate. However, sedimentation by marine primary producers contributes greatly to carbon sequestration, with coccolithophores, unicellular marine algae with cell envelopes composed of CaCO3, being the key contributors. Nevertheless, the extent of the biogeochemical impact of coccolithophores is largely unknown. They have a dual life cycle and can grow as both haploids and diploids, but past research has focused mainly on the diploid phase. Moreover, knowledge of coccolithophores is almost exclusively limited to a single species that is distributed worldwide, and can form blooms visible from space. However, this species is peculiar in many biological aspects and does not calcify in the haploid phase, therefore we need to develop more model organisms to represent impact of coccolithophores on the carbon cycle.
In this action, my objective is to understand how the physiological acclimations of the coccolithophore life cycle phases allow them to inhabit different ecological niches. I will implement a multidisciplinary approach to investigate two levels of complexity: how environmental factors influence physiology and which genes contribute to distinct genetic programs. To this end, I will work on a widespread coccolithophore species that calcifies at both life cycle phases. I will characterize for the first time how photosynthesis (light-driven CO2 fixation) and photoprotection (dissipation of excess energy) differ between the two phases, and determine which environmental conditions trigger ploidy transitions. To investigate the underlying genetic factors, I will then sequence the genome and, in both phases, the transcriptome.
Overall, the ambition of the Cocco-Next project is to provide important insights into the interplay between life cycles, ecological niches, and biological CO2 sequestration and beyond, create novel, interconnected and open datasets that will be invaluable to the oceanographic community.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

RUDER BOSKOVIC INSTITUTE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 161 889,60
Adresse
Bijenicka cesta 54
10000 Zagreb
Kroatien

Auf der Karte ansehen

Region
Hrvatska Grad Zagreb Grad Zagreb
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0