Projektbeschreibung
Materialdesign für Festoxid-Brennstoffzellen mittels maschinellem Lernen
Mikroskopisch kleine Dünnschicht-Brennstoffzellen auf Festoxid-Basis gelten als vielversprechende Zukunftstechnologie für tragbare Stromversorgungsgeräte. Diese aufstrebende Alternative zeichnet sich durch hohe Effizienz, Kraftstoffflexibilität und hohe Leistungsdichten aus. Aufgrund der verbesserten Sauerstofftransporteigenschaften und der Beständigkeit gegenüber hohen Betriebstemperaturen eignen sich Oxidmaterialien auf Lanthanbasis für den Einsatz in den Kathoden dieser Art von Brennstoffzellen. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt SmartOptoelectronics wird Methoden des maschinellen Lernens erproben, um die Beziehung zwischen den strukturellen Eigenschaften und der elektrochemischen Leistung von Perowskit-Oxiden auf Lanthanbasis auf der Grundlage von experimentellen Hochdurchsatzdaten zu untersuchen. Durch die Erforschung des chemischen Raums von Oxiden auf Lanthanbasis werden im Rahmen des Projekts Materialien mit verbesserter Leistung für den Einsatz in Dünnschicht-Brennstoffzellen auf Festoxid-Basis entwickelt.
Ziel
Microscale thin-film-based solid oxide fuel cells (μSOFCs) are an emerging alternative for portable power supply due to their high efficiency, fuel flexibility and high volumetric and specific power densities. Promising cathode materials for μSOFCs are perovskite lanthanum-based oxide materials which have improved oxygen transport properties and resistance to the high operating temperatures. However, the physicochemical factors influencing the performance of these materials are yet to be well understood. The SmartOptoelectronics project will develop machine learning (ML) methods to establish trends between the structural properties and the electrochemical performance of perovskite lanthanum-based oxides based on high-throughput experimental data. These techniques will be used to explore the chemical space of lanthanum-based oxides with the goal of undestanding and designing lanthanum-based materials with enhanced performances for μSOFC applications. Machine learning methods will be validated in three main steps: (1) deriving structure-property relationships in lanthanum-based oxides from spectroelectrochemical data of combinatorial ternary and quaternary maps; (2) demonstrating new lanthanum-based oxides with enhanced electrochemical properties and performance; (3) optimising the operation of devices based on top-performing materials with operando monitoring of spectroelectrochemical properties. The project will have a high impact on the work programme and on the candidate’s skills and future prospects by developping an expertise in machine learning and large scale clean energy conversion devices, which are Key Enabling Technologies in Horizon Europe and complement her background in spectroelectrochmistry of multi-redox catalytic materials. The project will also re-enforcing the candidate’s transferrable skills and technology transfer competence as part of the KIC Innoenergy community and the clean energy R&D&I sector.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08930 Sant Adria De Besos
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.