Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Solar driven CO2 reduction and alcohol oxidation without sacrificial reagent.

Ziel

Fossil fuels are our primary energy sources; however, their combustion causes climate change due to the production of greenhouse gases such as carbon dioxide (CO2). A key solution to climate change is the direct solar-powered production of fuels from CO2. SOLAR-CAT links the conversion of CO2 into high value chemicals with the oxidation of biomass derivatives. This project aims to develop photocatalytic systems that will operate in aqueous media without any sacrificial reagent utilizing only earth abundant chemicals. The developed dye-sensitized photocatalytic systems (DSPs) will contain cobalt complexes of quaterpyridine and 2,2,6,6-tetramethyl-1-piperidine N-oxyl (TEMPO) derivatives as catalysts for CO2 reduction and biomass oxidation, respectively.
During the first part of the fellowship, under the supervision of Dr. Fabrice Odobel (Centre National de Recherche Scientifique, CNRS), the fellow will be trained in alcohol oxidation, photo-induced electron transfer, and the development of dye-sensitized systems. During his secondment at University of Paris (UP), he will be trained by Prof. Marc Roberts research group in electrochemistry, CO2 catalysis and surface chemistry. The fellows experience in photocatalysis, molecular synthesis, and DSP development will provide a unique opportunity for the host group to apply their knowledge in DSPs to simultaneous photo-induced CO2 reduction and alcohol oxidation. SOLAR-CAT is a highly inter- and multi-disciplinary project as it brings together the fields of molecular synthesis, catalysis, material sciences, electro- and photo-chemistry, and analytical chemistry. This project will enable the transition of the fellow from recognized researcher (R2) to an established researcher (R3) reaching his career goal (tenure track position in academia), throughout the scientific and personal training actions, the development of his transferable skills, the coordination and the management of the project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 211 754,88
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (2)

Mein Booklet 0 0