Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

From Stick to Screen: Digital Editions of Runic Inscriptions as Research Tools

Projektbeschreibung

Norwegische Runeninschriften werden digitalisiert, um Forschenden zu helfen

Runeninschriften aus dem mittelalterlichen Norwegen enthielten meist praktische Informationen. Sie wurden von dem und über das normale Volk und sein tägliches Leben geschrieben. Die Darstellung dieser Inschriften in einem digitalen Format bringt einige Herausforderungen mit sich. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützte Projekt FSTS beabsichtigt die Entwicklung eines digitalen, interaktiven und frei zugänglichen Korpus von Runeninschriften aus den mittelalterlichen Handelsstädten Bergen, Trondheim, Oslo und Tønsberg. Es wird neue Methoden zur digitalen Bearbeitung und Analyse von Runeninschriften erforschen. Anhand von zwei Fallstudien wird gezeigt, wie die digitale Edition mit Fotos und Inschriftendaten als Forschungsinstrument genutzt werden kann.

Ziel

The project “From Stick to Screen: Digital Editions of Runic Inscriptions as Research Tools” will create a born-digital, interactive and open-access critical corpus edition of the runic inscriptions from the four medieval Norwegian trading towns Bergen, Trondheim, Oslo and Tønsberg. It will address the challenges of proper digital representation of runes from a multidisciplinary perspective, aiming to present a solution to existing challenges.

The main objective of the project is to examine new ways of digitally editing and analysing runic inscriptions with a view to how digital museums/editions can be actively used to conduct research. Two case studies will be undertaken to show how the new digital edition of the runic inscriptions from Bergen, Trondheim, Oslo and Tønsberg can immediately be used as a tool for research. The case studies represent two further research objectives of the project. The first case study focuses on the diachronic and geographical spread of runes and variations of runes within these four towns, and will try to identify regional differences in the use of certain runic characters in the material. The second case study will analyse the diachronic and geographical spread of the names appearing in the runic inscriptions from these four towns with a view to the identity, geographic mobility and gender distribution of the rune-carvers.

The project will rely on the infrastructure at the Museum of Cultural History, University of Oslo, to publish and link high-quality photographic documentation of the runic inscriptions to data collected about these inscriptions. Photographs and research data combined will form the new digital edition. This in turn will be made accessible to all interested audiences at the end of the project as an interactive tool. The results of the two case studies will be directly accessible when using the digital edition, furthering understanding and knowledge about medieval runic inscriptions from trading towns.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITETET I OSLO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 226 751,04
Adresse
PROBLEMVEIEN 5-7
0313 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0