Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Generative idleness and gestures of reparation: the resurgence and promises of intentional fallowing practices in European regenerative agriculture

Projektbeschreibung

Studie zur Wiederbelebung der Brache in der Landwirtschaft

Vor der Einführung von Kunstdünger war es üblich, dass die landwirtschaftlichen Betriebe das Land nach dem Pflügen unbestellt ließen, damit der Boden seine eigene Fruchtbarkeit wiederherstellen konnte. Die jüngste Wiederaufnahme dieser Praxis in Europa wird im Rahmen des durch die Marie-Sklodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts FALLOW sowohl aus kultureller als auch aus biologischer Sicht untersucht. Durch die Analyse wissenschaftlicher Literatur und die Durchführung von Interviews mit denjenigen, die sich dem Brachfallen zugewandt haben, wird das Projekt die biologischen und philosophischen evolutionären Triebkräfte des modernen Brachfallens ermitteln. Dabei werden auch die zugrunde liegenden politischen und historischen Kontexte berücksichtigt. In unserem Streben nach mehr Nachhaltigkeit und einer möglichen Abkehr von der intensiven Landwirtschaft können die Ergebnisse des FALLOW-Projekts die künftige europäische Agrarpolitik und darüber hinaus beeinflussen.

Ziel

This project proposes to investigate the resurgence of intentional fallowing as a practice for soil regeneration and as a tool for sustainability policies in Europe. It will deploy an interdisciplinary approach grounded in philosophy and multispecies ethnography to analyse the contemporary resurgence and mutations of intentional fallowing practices in European agriculture and policies, as well as the cultural, social, and scientific consequences of this shift. It combines qualitative research on European farms conducting experimental intentional fallowing, a genealogical analysis of the historical and political context in which these practices are re-emerging, and an exploration of the adjacent spaces in which fallowing and fallowness are studied, such as microbiology, conservation biology, and bioengineering. By combining these three lines of inquiry, the project demonstrates that fallowing is a marginalised practice currently under re-evaluation and potential re-integration into projects and policies that go beyond agricultural concerns. It will analyse the biopolitical and cosmopolitical dimensions of this renewed interest in alternatives to synthetic fertilisers and intensive agriculture by showing that fallowed soils are a site where a variety of interests and projects converge, and by tracing how these practices take up, replay, and extend questions of productivity and idleness, growth and alternatives to economic expansion. This project will combine qualitative methods, in particular in-depth interviews with practitioners in the field, with an extensive engagement with literature in agricultural science, microbiology, conservation biology, and ecology, producing an analysis of fallowing that cuts across what is usually deemed cultural and biological domains and studies the role, promises, and implications of fallowing practices in times of mass extinction and soil depletion.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITETET I OSLO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 226 751,04
Adresse
PROBLEMVEIEN 5-7
0313 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0