Projektbeschreibung
Historischer interdisziplinärer Ansatz zum Verständnis der Lagune von Venedig
Das EU-finanzierte Projekt WaterScapes stellt eine geoarchäologische Studie von der Zeit der Römer bis zum Mittelalter dar. Dabei wird untersucht, wie Umweltveränderungen, natürliche Beschränkungen und Möglichkeiten sowie menschliche Aktivitäten die Lagune von Venedig in Italien geprägt haben. Das Projekt wendet einen dreiteiligen Ansatz an. Zunächst werden geographische und Laborstudien in einem historischen Zusammenhang kombiniert, der sich aus literarischen Quellen ergibt. Dann werden die Auswirkungen menschlicher Aktivität analysiert und statistisch mit natürlichen Veränderungen bezüglich Qualität und Quantität verglichen. Im letzten Schritt stehen die sozialen Auswirkungen auf die Qualität der Region in einem Vergleich der Vergangenheit mit der Gegenwart im Mittelpunkt. Dabei werden auch Veränderungen des Klimas und der Küste mit einbezogen. Das so erlangte Wissen soll zu politische Maßnahmen und einer besseren Bewirtschaftung von Wasserlandschaften beitragen.
Ziel
WaterScapes is an interdisciplinary project that examines the relationship between environmental changes, natural constraints and potentialities and past societies settled in and around Venice Lagoon from the Roman to Medieval periods. WaterScapes has 3 core objectives. First, it will explore the high-resolution potential of paleo-archives, which have been undervalued by traditional archaeological research and text-based narratives. This will be achieved through geophysical surveys and coring missions in various sites (Venice, Torcello, Altinum, Lio Piccolo, Aquileia, Grado), laboratory research (geochemistry, bio-sedimentology, etc.) and contextual analysis of the settlements through literature reviews. Second, it will examine waterscapes as a human-made environment in Venice Lagoon in order to determine the historical roots and mechanisms responsible for the Holocene-Anthropocene transition. The research will be centred on multi-period waterscape archaeology to see how former cultures shaped themselves to the surrounding environments and developed different waterscapes through water management practices. WaterScapes will qualitatively and quantitatively analyse the degree and consequences of human interventions vs natural dynamics using multivariate statistical analysis based on bio-geoarchaeological proxies from the investigated sites. Third, WaterScapes will emphasise the social aspect of the materiality of the past, simultaneously measuring its legacy in the present. Establishing the relation between variations in past climatic conditions and coastal changes enables to contribute to the understanding and modelling of the ongoing processes, thereby providing tools for the policies of territory management. WaterScapes integrates perfectly in the principles of European Framework for Action on Cultural Heritage, and in two areas of continued actions: a resilient Europe-safeguarding endangered heritage and an innovative Europe-mobilising knowledge and research.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
30123 VENEZIA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.