Projektbeschreibung
Mehr Effizienz für sauberes Wasser
Die heutige Abwasserreinigung hat sich über viele tausend Jahre hinweg entwickelt, aber es gibt immer noch Raum für Verbesserungen. Moderne Kläranlagen sind nicht in der Lage, Stoffe wie antibiotikaresistente Bakterien und Gene für Antibiotikaresistenzen aus der Umwelt zu entfernen. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt PURAQUA daran arbeiten, die Qualität der Abwasserreinigung zu verbessern. Konkret geht es um die Entwicklung photoaktiver Membranen mit fäulnishemmenden Eigenschaften durch additive Fertigung. Diese können als Nachbehandlungsverfahren nach der herkömmlichen Abwasserreinigung eingesetzt werden. Im Rahmen des Projekts werden zum Beispiel neue aktive und stabile photoaktive Katalysatoren hergestellt. Es wird Antifouling-Membranen durch additive Fertigung herstellen. Außerdem wird ein Prototyp eines Reaktors für die Abwasserbehandlung bei kontinuierlichem Durchfluss entwickelt.
Ziel
Conventional wastewater treatment plants (WWTPs) are not effective in removing substances from our daily basis, acting as the main release point of Contaminants of Emerging Concerns (CECs), Antibiotic-Resistant Bacteria (ARB) and Antibiotic Resistance Genes (ARGs) to the environment. Aligned with sustainable development goals, recently, the European Commission approved minimum requirements at the European level to reuse safely treated wastewater as an alternative source for irrigation to cope with water scarcity. PURAQUA aims to enhance wastewater treatment efficiency at a lower cost by developing photoactive membranes with antifouling properties, through additive manufacturing, that can be applied as a post-treatment process after the conventional WWTPs. This challenge will be tackled by: i) producing new highly active and stable photoactive catalysts; ii) preparing antifouling membranes by addictive manufacturing; and iii) designing and developing a prototype reactor for wastewater treatment at continuous flow. The proper design and fabrication of 3D printed photoactive membranes will allow the generation of reactive species at the membrane surface for the oxidation of persistent pollutants, enhancing the water permeability at higher and more constant permeate flux with an impact on the treatment cost.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF -Koordinator
3810-193 Aveiro
Portugal