Projektbeschreibung
Erforschung gesellschaftlicher Kipppunkte zur Stabilisierung gegenüber dem Klimawandel
Der Klimawandel ist ein komplexes Problem, das die Kombination von Lösungen erfordert, angefangen bei weniger Konsum bis hin zur Einführung neuer Technologien, mit denen der grüne Wandel vollzogen werden kann. Das bedeutet jedoch, dass ein gesellschaftlicher Kipppunkt überschritten werden muss, bei dem kollektives Handeln zu einem weitreichenden Systemwandel hinführt. Kipppunkte dieser Art können durch von der Basis ausgehende Ansätze wie etwa Boykotte des Verbrauchs oder durch von oben nach unten funktionierende Eingriffe in Form von Politik, Steuern und Handelsabkommen ausgelöst werden. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird das Projekt DARETOTIP die Systemdynamik nutzen, um zu modellieren, wie diese von unten nach oben bzw. von oben nach unten wirkenden Ansätze gesellschaftliche Kipppunkte herbeiführen können, und auf diese Weise ein tiefgreifenderes Verständnis dafür vermitteln, mithilfe welcher Arten von Veränderungen sich die Gesellschaft einem nachhaltigeren Zustand annähern kann.
Ziel
Society is currently struggling to manage a complex set of socio-ecological challenges related to climate change. Solutions
range from reducing our consumption to novel technology used to decouple the economy from its impacts. Regardless of the
strategy, materialising the green transition into a low carbon society means crossing a social tipping point (STP).
An STP occurs when the collective action of a population reaches leads to wide-ranging systemic change. STPs can be
triggered by bottom-up approaches like consumer boycotts, or top-down interventions like policies, tax disincentives, and
trade agreements. The problem is that, so far, STP have only been described qualitatively and the mechanisms beyond their
emergence remain poorly understood.
The overall project goal is to provide a deeper understanding of which types of change allow society to move towards a more
sustainable status, specifically by unveiling the role of social tipping points in reaching sustainability.
I intend to use system dynamics (SD) to study social tipping points quantitatively. SD is a modelling approach to simulate
feedback loops between variables in a system. SD is a perfect fit to the quantitative study of STPs for two reasons. First, it is
a flexible tool to model coupled human and natural systems (CHANS), whereby ecological processes exhibit changes over
time under the influence of human drivers. Second, it allows one to determine when changes in elements of the system lead
to the crossing of a tipping point and to a different system configuration.
My combined expertise in CHANS and SD, supported by my supervisor’s background in sustainability assessment make us
an ideal team to conduct this research. Not only that, this fellowship will improve my research profile providing a steppingstone
towards my career goals.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance Besteuerung
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9220 AALBORG
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.