Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

See you online? A phenomenological investigation of the limits of empathy in the online sphere

Ziel

According to phenomenologists, empathy is the fundamental way we grasp others as experiencing expressive subjects. It is typically supposed that empathy requires a face-to-face encounter. When we are on Zoom together, instant messaging one another on WhatsApp, looking at Instagram posts or TikTok videos, how do we experience one another? Online do I only have indirect access to others or can I empathetically perceive them? When I wave goodbye to you in person, does my parting see you online make any sense?

While there is much debate about whether the internet is good or bad for sociality, such discussions fail to address the question of how we encounter others online in the first place. See you online? A phenomenological investigation of the limits of empathy in the online sphere will provide a phenomenological analysis of the structures of our online social experiences and explore the role empathy plays in online sociality. The investigation is underpinned by a novel methodological approach that integrates insights from the phenomenology of sociality and the philosophy of perception.

The project will undertake a platform-sensitive analysis that aims to do justice to the complexity and plurality of our technologically mediated intersubjective encounters and produce: (i) a novel theoretical framework for analysing our online social encounters, (ii) a platform-sensitive taxonomy of online interpersonal experiences, and (iii) an analysis of the limits of the phenomenological concept of empathy by considering its application across various online platforms. To achieve the research objectives, the project is divided into three interrelated strands of inquiry: (i) perceiving the lived body online, (ii) sharing space online, and (iii) taking time online. In the shadow of Covid-19, where many of our social practices moved online, the need for a fine-grained, platform-sensitive analysis of online sociality is more pertinent and important than ever.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KOBENHAVNS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 214 934,40
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0