Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The pharmaco-microbiomics of depression

Ziel

This interdisciplinary project aims to improve response to depression treatment using the gut microbiota. About one third of patients with depression do not respond to treatment with Selective-Serotonin-Reuptake-Inhibitors (SSRIs). Moreover, side effects such as gastrointestinal complaints are common.

The commensal gut microbiota, residing in the human intestinal tract in trillions, likely contribute to variation in treatment efficacy. This makes them a promising candidate to improve treatment response. The highly inter-individual variable gut bacteria collectively represent an enormous amount of genes, enzymes and transporters (outnumbering human genes by 10-100 times). Hereby, the gut microbiota are involved in processing of orally ingested compounds, and, through the communication highway called the gut-brain-axis, interact with the central nervous system. Anti-depressant medication such as SSRIs reduce gut microbial diversity and change community dynamics. For example, in vitro studies have shown unintentional effects of SSRIs in the gut on a bacterium with a human-analogous serotonin transporter. This negatively affects serotonin metabolism in the gut, potentially contributing to side effects and reduced treatment response. Other similar mechanisms may occur, yet very limited experimental experimental data exist mapping which and how gut microbiota are impacted by SSRIs. Moreover, hardly any studies link SSRI medication induced gut microbial effects to treatment response.

Using clinical cohorts, I will dissociate gut microbial profiles of patients responding versus not responding to their SSRI medication. In a culturing experiment, fecal material of such responders and non-responders will be characterized in terms of growth profile after SSRI exposure, transcriptomic and metabolomics. Using these results, a probiotics product will be developed. This project contains clinical, microbial and applied work with great societal and economic potential.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITAET FRANKFURT AM MAIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 237 109,20
Adresse
THEODOR W ADORNO PLATZ 1
60323 FRANKFURT AM MAIN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Darmstadt Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (2)

Mein Booklet 0 0