Projektbeschreibung
Paläozeanografie bringt Sauerstoffgehalt der Ozeane ans Licht
Die Ozeane, die den größten Teil der Erdoberfläche bedecken, beeinflussen das globale Klima in erheblichem Maße. Und zwar im Hinblick auf den Wärmetransport um die Welt sowie die CO2-Speicherung in den Lebenszyklen der Meere. Das EU-finanzierte Projekt OxyQuant erkundet, wie sich diese Prozesse im Laufe der Zeit verändert haben, indem es die Sauerstoffkonzentrationen im Bodenwasser untersucht. Zu diesem Zweck werden die Forschenden Jod- und Cer-Isotopenproben aus Sedimenten und versteinerten Fischresten in verschiedenen Meeresumgebungen nehmen, um einen Anhaltspunkt für den Sauerstoffgehalt in der Vergangenheit zu erhalten. Ziel ist es, der Paläozeanografie eine bessere quantitative Rekonstruktion des Aussehens der Ozeane in der Vergangenheit zu bieten und vielleicht zukünftige Klimaänderungen vorherzusagen.
Ziel
Because of their sheer size and tight coupling to the atmosphere the oceans are a pivotal climate regulator. Their interaction with climate is associated with both physical processes such as ocean circulation, which redistribute heat, freshwater, and carbon around the globe, and biogeochemical processes, which ultimately control the strength of the biological carbon pump, and by inference the storage of remineralized carbon in the ocean interior. Seawater oxygen concentrations are intimately linked to both type of processes and are thus a crucial parameter for assessing the state of the oceans today but also in the past. Despite the crucial role these processes play on climate and climate variability, they remain surprisingly poorly understood. While paleoceanography offers a unique opportunity to observe the state and behaviour of the oceans under different boundary conditions, no reliable and widely applicable method for the quantitative reconstruction of past bottom water oxygen concentrations (BWO) has yet been established. Thus, the objective of OxyQuant is to develop and calibrate an innovative proxy toolkit to reliably reconstruct past BWO. To this end, three fundamentally independent approaches for which promising preliminary observations exist will be calibrated using a range of sediments retrieved from contrasted marine environments. While the first approach associated with the sedimentary concentrations of redox-sensitive trace metals, has already attracted much interest over the past decades, the other two methods, namely the organic matter – associated iodine and the stable isotope composition of authigenic cerium (δ142Ce) archived in fossilised fish debris, are novel and have yet to be comprehensively tested. Combined with their application in two case studies on glacial – interglacial time scales, OxyQuant will provide the paleoceanographic community with the means to finally fill the gap of quantitative reconstructions of past BWO.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Paläontologie Paläoklimatologie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Halogen
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
24148 Kiel
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.