Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

nEanderthal virtual boNe hIstology: deciphering hominin Growth rates, activity and environMental Adaption

Ziel

A central challenge in the study of the history of humanity is to understand how evolution has shaped who we are today. Neanderthals are our closest relatives in the human evolutionary family tree. Therefore, understanding the differences and similarities between Neanderthals and Anatomically Modern Humans (AMH) is crucial for defining our phylogenetic history. Bone palaeohistology, the study of the microstructure of fossilized tissue, offers scientists a window into the past: Mineralized tissue keeps a record of an individuals' growth and adaptive responses, therefore allowing us to study aspects of life history long after fossilisation. Due to the rapid increase of cutting-edge technology of Virtual Histology, we can image the internal microstructure of bone without inflicting damage to the material. This allows for the high-resolution study of important fossils, including those of early humans. Although of such high potential, bone histology is still a highly understudied field in human anatomical evolution. In this project, I combine advanced X-ray techniques (synchrotron- and lab-based phase-contrast microtomography, synchrotron X-ray fluorescence and infrared spectroscopies) with the investigation of a large sample of skeletal elements from the Krapina Neanderthal collection (dated 130 +/- 10 kya), Croatia, to investigate detailed aspects of their developmental biology. I will do this by 1) Establishing the preservation state of the Neanderthal fossil remains, 2) Examining the speed of maturation of juvenile Neanderthals and 3) Assess the type and intensity of Neanderthal physical activity and environmental adaption. Finally, I will employ the newly acquired knowledge and skills to valorise the 3D modelling of fossil bone microstructure for museum and outreach purposes in commercial settings. The results of ENIGMA will significantly contribute to our understanding of Neanderthal biology, and with that, help us to further define what it means ‘to be human’.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ELETTRA - SINCROTRONE TRIESTE SCPA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 215 937,60
Adresse
SS 14 KM 163.5 AREA SCIENCE PARK
34149 Basovizza Trieste
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Friuli-Venezia Giulia Trieste
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (2)

Mein Booklet 0 0