Projektbeschreibung
Dem Problem der Belästigung auf der Straße nachgehen
Zu den Belästigungen auf der Straße gehören unerwünschte (meist sexuelle) Bemerkungen, provozierende Gesten, unerwünschte Pfiffe und Anzüglichkeiten. Organisationen, die sich mit dem Thema Belästigung in der Öffentlichkeit befassen, entwickeln rund um den Globus Initiativen, die von Spannungen und Herausforderungen gezeichnet sind. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt HarassEU wird eine ethnografische Studie über die Erstellung und Verbreitung von politischen Konzepten und Lösungen im Hinblick auf Belästigungen auf der Straße durchführen, um zu verstehen, wie politische Maßnahmen und Strategien verbreitet werden und wie Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen auf lokaler, nationaler und supranationaler Ebene das Problem angehen. Das Projekt wird politische Initiativen und Interaktionen zwischen supranationalen, nationalen und lokalen Organisationen anhand von Fallstudien in Belgien, Frankreich, Italien und den Niederlanden untersuchen. HarassEU wird innovative Ergebnisse in den Bereichen öffentliche Probleme, Gestaltung der politischen Agenda, Globalisierung und internationaler Verkehr sowie Geschlecht und Ethnizität liefern.
Ziel
Supranational organizations working on street harassment face the challenge of developing initiatives to address this issue around the world, while considering local specificities in what exactly is locally understood to be the problem. An ethnographic study of the production and circulation of policy frames of and solutions to street harassment, HarassEU contributes to our understanding of how policies and frames travel, and how governmental and non-governmental organizations operating on a local, national, and supranational level negotiate the nature of a problem and how to address it. Based at KU Leuven’s Centre for Sociological Research, the project is supervised by Prof. Giselinde Kuipers, a renowned scholar in comparative and cultural sociology. It includes a secondment at the Laboratory for Interdisciplinary Evaluation of Public Policies at Sciences Po Paris supervised by Prof. Anne Revillard, an expert in public policy and gender. The empirical investigation concerns the production of policy initiatives within supranational organizations working on this issue in Europe, as well as how supranational, national, and local organizations interact through case studies of four national contexts: the Netherlands, Belgium, France, and Italy. Relating research in gender studies to scholarship in pragmatic sociology and political science on processes of politicization allows HarassEU to deliver innovative results not only with respect to our understanding of the problem of street harassment, but also to provide original contributions to scholarship on public problems and policy agenda formation, globalization and international circulation, and gender and ethnicity. The analysis of tensions that organizations operating on different levels encounter in interacting with each other provides the basis for policy recommendations on how to more effectively build transnational coalitions to combat street harassment and other social problems.
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie Ethnologie
- Sozialwissenschaften Sonstige Sozialwissenschaften Entwicklungsstudien Entwicklungstheorien globale Entwicklungsstudien Globalisierung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3000 LEUVEN
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        