Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Combining advanced numerical simulations and strong gravitational lensing observations to put new constraints on the nature of dark matter

Ziel

The nature of dark matter is one of the most fundamental and striking open questions in modern astrophysics. Despite the success of the favoured Cold Dark Matter (CDM) model in explaining observations of structures on scales larger than 1 Mpc, in reality a wide range of dark matter models are allowed, motivated to varying degrees by particle physics assumptions, and the tension between the CDM predictions and observations on galactic and sub-galactic scales. A combination of simulated predictions and observational data is essential to enhance our understanding of our Universe and set constraints on dark matter from astrophysical phenomena. The primary goal of this MSC project is to generate transformative predictions by filling the existing gap between advanced hydrodynamical simulations in the standard cold dark matter model and the alternative dark matter field, where predictions for observations have been so far often derived from dark-matter-only simulations or simulations of very small samples. This will be achieved through (1) the creation of an innovative set of hydrodynamical simulations spanning a wide range of dark matter models and including the physics of baryons and (2) the integration with an efficient pipeline to produce realistic mock observations. These will allow me to (3) compare the properties of simulated and observed objects and derive the new accurate predictions of the combined effect of dark matter and baryons on a number of observables, focusing on the gravitational lensing signal. I will address a number of open questions, such as: is dark matter cold, warm or self-interacting? Will future lensing observations be able to exclude models alternative to CDM? Do these models reproduce the observed scaling relations for galaxies? What will ALMA, ELT, LSST or Euclid tell us about the nature of dark matter? The University of Bologna is the optimum location for this project, thanks to an ideal combination of expertise and computing resources.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ALMA MATER STUDIORUM - UNIVERSITA DI BOLOGNA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 172 750,08
Adresse
VIA ZAMBONI 33
40126 Bologna
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Emilia-Romagna Bologna
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0