Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Projecting the GDR on Screen. Film Festivals and Cultural Diplomacy in Cold War Germany

Projektbeschreibung

Wie Ostdeutschland seine Interessen über Filmfestivals voranbrachte

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR), auch als Ostdeutschland bekannt, bestand zwischen 1949 und 1990 als Teil des Ostblocks im Kalten Krieg. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen geförderte Projekt PGDRS wird untersuchen, wie die DDR Filmfestivals im Westen als Art der kulturellen Diplomatie einsetzte. Es wird analysieren, wie Regierungen, künstlerische Einrichtungen und Einzelpersonen die Möglichkeiten der Filmfestivals in Berlin, Cannes und Venedig als Trittbrett zum Ausbau des kulturellen Status und der politischen Schlagkraft der DDR im Westen wahrnahmen. Es wird außerdem erforschen, welche Rolle künstlerische Einrichtungen, Filmproduzierende und Festivalorganisatoren beim Aufbau von Kommunikationskanälen spielten.

Ziel

This project explores how the German Democratic Republic used film festivals in the West as a form of cultural diplomacy between 1949 and 1989. For the first time in scholarship, this project considers the different ways in which governments, artistic bodies and individuals viewed the opportunities of the Berlin Film Festival, the Cannes Film Festival and the Venice Film Festival as ways for the GDR to achieve cultural prestige and political capital in the West. Instead of presenting cultural diplomacy as a ‘top-down’ process instigated and tightly controlled by state officials, this research foregrounds the roles of artistic institutions, filmmakers and festival organisers in establishing lines of communication in-between and outside of formal channels. The significance of this extends beyond the Cold War: by focusing on the role of state and non-state actors, the research allows for better understandings of how cultural events can be used to transcend political impasses today and in so doing also speaks directly to the European Commission’s 'New European Agenda for Culture'.

Led by an outstanding researcher with a proven publication record, this project will allow Dr Ward to develop further the core research, training and professional skills needed as leading international academic in the humanities and emerge as an independent researcher. By working with sector-leading cultural historians at Leipzig University, Dr Ward will hone her specialist research skills and undertake a targeted training programme to equip her with key research and professional skills needed to excel in academia. These skills will be complemented by a carefully designed communication and dissemination strategy to ensure that, upon completion of the fellowship, she has the key markers of academic success (publications), interdisciplinary collaboration (the organisation of an international workshop) and public engagement (public film screenings, publishing for non-specialist audiences).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAET LEIPZIG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 173 847,36
Adresse
RITTERSTRASSE 26
04109 Leipzig
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Sachsen Leipzig Leipzig
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0