Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Stratospheric Dynamics for Seasonal Prediction

Ziel

Seasonal forecasting is a field with enormous potential influence in different socio-economic sectors, such as water resources, agriculture, health, and energy. Yet, surface climate conditions in Europe still represent a hurdle to formulate skillful seasonal predictions. SD4SP aims to improve simulation and prediction of the remote influence of two dominant tropical variability modes in the North Atlantic-European (NAE) region: El Niño-Southern Oscillation (ENSO), and the Quasi-Biennial Oscillation (QBO); which are the leading modes of interannual variability in the tropical troposphere and stratosphere respectively. ENSO is highly predictable and constitutes the cornerstone of seasonal forecasting. The QBO is well constrained by initialization and has a long persistence, being considered as the most promising source of seasonal forecast quality with ENSO. However, many scientific questions remain unresolved concerning their tropical-extratropical teleconnections, and model systematic errors only worsen the problem. SD4SP will focus on the stratospheric pathway of the ENSO/QBO teleconnections to NAE and pursue gaining insight into the dynamical mechanisms at play. This goal will be undertaken by carrying out an unprecedented set of idealized seasonal forecast experiments to address the contribution of the tropical stratosphere and the polar stratosphere to the prediction skill by suppressing variability in the two stratospheric regions, separately. SD4SP is very timely in helping to reduce model biases and to increase current seasonal forecasting capabilities for the NAE surface climate. The goal of SD4SP is twofold: to identify key sources of predictability and to improve understanding and simulation of the mechanisms responsible for that predictability. SD4SP will bring together theory and applicability disentangling atmospheric teleconnections to satisfactorily exploit them in a seasonal prediction context.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FONDAZIONE CENTRO EURO-MEDITERRANEOSUI CAMBIAMENTI CLIMATICI
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 280 202,88
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0