Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Engineering and structure of transient ionotropic glutamate receptor complexes

Ziel

All aspects of brain function rely on the interplay between networks of functionally related neuronal cells. These cells are connected by synapses, which are specialized cellular compartments dedicated to rapid electrical and chemical signalling. Excitatory neurotransmission in the vertebrate central nervous system (CNS) is largely mediated by the ionotropic glutamate receptors (iGluRs). These postsynaptic receptors conduct cations into the cell in response to binding of the neurotransmitter glutamate released from presynaptic vesicles. Accumulation and positioning of iGluRs at neuronal synapses are crucial for enabling correct neurotransmission. While it is known that extracellular scaffolding proteins (ESPs) interact with iGluRs to stabilize these receptors at synapses, the transient, low-affinity nature of these protein interactions has so far precluded complex structure determination and therefore a precise mechanistic understanding of their function. The aim of this proposal is to implement state-of-the-art techniques of protein engineering to stabilise iGluR:ESP interactions for structure determination by affinity maturation of their interaction interfaces. I will focus on two well-established complexes: Cerebellin-Glutamate receptor Delta (Cbln-GluD) and Neuronal Pentraxin-AMPA receptor (NP-AMPAR). Structural insights into the full-length synapse-spanning Cbln-GluD and NP-AMPAR interactions will elucidate how clustering and trans-synaptic anchoring of iGluRs contribute to synaptic transmission, as well as pave the way for the design of engineered synaptic organizer proteins capable of remodelling synapses. During this project I will gain experience in protein engineering which will allow me to establish a career as an independent scientist with a focus on tackling complex structural biology problems with translational applications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 195 914,88
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0