Projektbeschreibung
Katalogisierung der göttlichen Beinamen in der sumerischen Antike
Göttliche Beinamen spiegeln Eigenschaften von Gottheiten wider, die zu bestimmten Anlässen angerufen werden können. Als solche offenbaren sie das sozioreligiöse Bewusstsein einer bestimmten Zivilisation. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen zielt das Projekt DESULITROI darauf ab, neuere Übersetzungen alter sumerischer Literatur und königlicher Inschriften in Augenschein zu nehmen, um eine umfassende Datenbank sumerischer göttlicher Beinamen aus dem Zeitraum 2 500 bis 1 600 v. u. Z. zu erstellen. Ferner werden die Struktur der Beinamen sowie ihre Funktion im Hinblick auf den Kontext und als Mittel der menschlich-göttlichen Kommunikation analysiert und verglichen. Letztendlich wird das Projekt unser Verständnis der ersten komplexen Zivilisation in Mesopotamien vertiefen. Die Datenbank wird sich als wertvolle Ressource für vergleichende Studien in den Geisteswissenschaften auf den Gebieten Religion, Kultur und Literatur erweisen.
Ziel
Epithets express gods' powers. Focussing on qualities needed for a particular ritual, they create a more effective interaction with the gods. This project will provide a catalogue of Sumerian divine epithets from a corpus of ca. 650 previously translated literary texts and royal inscriptions (ca. 2500-1600 BC). The objectives of the project are: 1) to create an online database of divine epithets found in Sumerian literary texts and royal inscriptions from the Old Sumerian to the Old Babylonian period (circa 2500–1600 BCE) which will be made available via the Leipzig University website; 2) to investigate their structure; 3) to analyse the relationship between epithets and the intentions of the texts, considering their function in narrative passages, human-divine communications and intertextuality.
A relevant innovative aspect of the proposal is the interdisciplinary approach which combines the Sumerological approach, based on philology, with the methodology and theoretical frameworks developed in classical and religious studies as well as Jewish studies.
Despite their role in understanding Mesopotamian religion, Sumerian divine epithets have not been systematically collected. Hence, the online database is a major desideratum in Ancient Near Eastern Studies and will fill an academic void, providing for the first time an indispensable tool for further research on Mesopotamian religion and languages and comparative religious studies. New translations and editions of Sumerian texts from the last 30 years and a better knowledge of the language now allow us to achieve a comprehensive catalogue of divine epithets. Being innovative, the project will increase the level of research excellence in European humanities. Being ground-breaking in its field, the online database of Sumerian divine epithets will contribute meaningfully to the Digital Humanities in Europe and worldwide.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Literaturwissenschaft Literaturgeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Religion
- Geisteswissenschaften Sonstige Geisteswissenschaften Bibliothekswissenschaft digitale Geisteswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
04109 Leipzig
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.