Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The biological and social profiles of women in pre-pharaonic Egypt and Nubia (4th–3rd millennium BC): a biocultural approach

Ziel

WOmen-PRO explores the life course of women in pre-pharaonic Egypt and Nubia, during the transition to complex society. Despite the volume of Predynastic research, women have been noticeably less investigated than men for this period. Therefore, WOmen-PRO's goal is to tackle the research gap on gender in the field, by investigating how this transitional period shaped the social role, identity and life course of women in the sample compared to men. To do so, I apply a cutting-edge, interdisciplinary biocultural methodology, combining methods such as palaeopathology, the study of entheseal changes, diet in view of dental health, mortuary archaeology and statistics. Analysis draws on osteological and funerary data of ~1500 adult individuals of both sexes from nine key sites in the region. WOmen-PRO’s objectives are: 1. To reconstruct female health status in view of rising social complexity; 2. To investigate aspects of female diet and how it may have changed over time; 3. To identify evidence of female physical activity levels over this transitional period; 4. To identify any correlates between funerary rites and the indicators of embodied life conditions, emerged from overall bioarchaeological analyses. WOmen-PRO will result in: the first collection of comprehensive female bio-social profiles for the early Nile Valley, with a comparative dataset from the male portion of the funerary population; an open source database storing the project’s data; a novel, interdisciplinary, non-destructive methodology to study gender and the life course, also beyond the specific context of the project. The Faculty of Archaeology at ULEI will offer high-quality training in the study of entheseal changes, dental analysis and the management of a bioarchaeology lab, via its director Dr Schrader. Such training will be key to both WOmen-PRO’s success and my career progress. Involvement in ULEI’s research and teaching will guarantee excellence in the two-way knowledge transfer with the host.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 187 624,32
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0