Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Study of Ion Migration in Perovskite Solar Cells via X-ray Photoemission Spectroscopy Imaging and Photoluminescence Microscopy

Projektbeschreibung

Perowskit-Solarzellen mit verbesserter Stabilität

Organisch-anorganische Hybrid-Perowskit-Solarzellen haben aufgrund ihrer neuartigen optoelektronischen Eigenschaften und der außergewöhnlichen Fortschritte in Bezug auf die Leistung im aufstrebenden Gebiet der Fotovoltaik viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Probleme mit der Stabilität und Skalierbarkeit behindern jedoch die Kommerzialisierung der Perowskit-Solarzellen, was besonders für industrielle Anwendungen gilt. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen durchgeführte Projekt IONMIGRATIONPSC konzentriert sich auf das Ziel, mithilfe elektrischer und spektroskopischer Verfahren Ionendefekte und insbesondere ihre Migration in Perowskitmaterialien zu erforschen. Es wird die Auswirkungen der Perowskitzusammensetzung, der Schichtmikrostruktur und der Abschwächungsstrategien auf die Ionenmigration erkunden und untersuchen, wie die Ionenmigration die Stabilität von Perowskitmaterialien beeinflusst. Insgesamt wird das Projekt wertvolle Einblicke in die Ionenmigration in Perowskit-Solarzellen zulassen sowie zur Verbesserung der Stabilität der Module beitragen.

Ziel

Organic-inorganic hybrid perovskite solar cells (PSCs) attract enormous attention in the field of emerging photovoltaics due to their unique optoelectronic properties and unprecedented advances in performance. In just over a decade, the power conversion efficiency of PSCs has increased from 3.9% to 25.5%, suggesting this technology might be ready for large-scale exploitation in industrial applications. However, stability and scalability are some of the major concerns that impede the commercialisation of PSCs. Among these, exploring strategies to enhance the long-term stability of PSCs is a main research topic in the perovskite community. While it is generally considered that ionic defect states in the perovskite layer such as vacancies, interstitial sites, anti-site substitutions as well as surface and grain boundary defects inevitably lead to the degradation of PSCs, much remains unknown about the fundamental nature of ionic defects and in particular their migration in perovskite materials. This project will focus on the study of ion migration by a unique combination of electrical and spectroscopic methods which will allow tracking changes in both the compositional and optoelectronic properties of perovskites with the same spatial resolution and thus directly linking the migration of ionic species to their effect on material properties. By applying this novel methodology, I will explore the effects of perovskite composition, film microstructure and mitigation strategies on the ion migration and investigate how ion migration impacts the stability of perovskite materials. This project will significantly expand our current understanding of ion migration in PSCs and provide valuable insights for enhancing device stability.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAET DRESDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 185 441,36
Adresse
HELMHOLTZSTRASSE 10
01069 DRESDEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Sachsen Dresden Dresden, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0