Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Comparative Reconstruction of Ape and Hominin Locomotor ontogeny

Ziel

Of all the traits that define humans, bipedal locomotion likely evolved first. How and why bipedalism evolved in the fossil human (hominin) lineage are fundamental questions in palaeoanthropology. An underexplored dimension of “how” bipedalism evolved is its growth and development (ontogeny). Humans locomotion develops much slower than those of other apes. Modern humans are also fully terrestrial, while the other African apes transition from predominantly arboreal locomotion using their upper limbs as juveniles to predominantly terrestrial knuckle-walking as adults. The importance of arboreal locomotion throughout hominin evolution has remained debated since the 1980s. However, since all extant apes are most arboreal as juveniles, the answers to this debate are most likely found in juvenile hominins.We know little about hominin locomotor ontogeny and the behaviour of juveniles due to (1) a lack of fossils and (2) limited tools for behavioural reconstruction. CRAHL applies recent methodological advances to both well-studied and newly discovered fossils to overcome these limitations, and will be the first to investigate the evolutionary pattern of hominin locomotor development.

Bones can dynamically adapt to changes in loading direction, magnitude, and frequency by altering the structure of trabecular bone, the 3D mesh-like structure found underneath joint surfaces. Trabecular structure can therefore provide a functional record of developmental variation in loading conditions as animals learn to locomote. By using state-of-the-art methods for analysing age-related changes in trabecular bone structure throughout the skeleton, CRAHL will reconstruct how quickly hominins learned to locomote and the variety of postures they assumed, including arboreal versus terrestrial locomotion.

By combining state-of-the-art methods new fossil discoveries, CRAHL sheds new light on the evolution of two defining human traits: slow development and fully terrestrial bipedalism.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING NATURALIS BIODIVERSITY CENTER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 203 464,32
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0