Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Bayesian inference of massive black hole binaries formation and evolution scenarios with gravitational waves

Ziel

The massive black holes (MBHs) that we currently observe in the center of galaxies are the final stage of a complex evolutionary path in which seed BHs at high redshift grow in proto-galaxies through episodes of merger and accretion.
If MBHs are brought sufficiently close during a galaxy collision, they can merge, emitting gravitational waves (GWs). In 2034, the Laser Interferometer Space Antenna (LISA) will observe the GWs from merging MBHBs across the entire Universe, providing exquisite estimates of the binary parameters. As astrophysical processes, such as gas accretion, supernova feedback and dynamics, leave an imprint on the MBHBs masses, merging redshift, spins and eccentricity distributions, detecting MBHBs will provide us indirectly information on MBHBs formation and evolution scenarios.
The scope of the project is to asses LISA ability to constrain the MBHBs astrophysical and formation mechanisms, combining state-of-the-art simulations to predict the MBHBs population with reverse Gaussian process and hierarchical Bayesian analysis.
We plan to implement a semi-analytic model (SAM) to describe the complex processes shaping the MBHBs distribution and to model astrophysical processes and formation scenarios with population hyperparameters. We will construct a grid in the hyperparameter space where each node will correspond to a realistic population of MBHBs. These points will serve as a template bank for a Gaussian Process interpolator, which in turn will be the backbone of a hierarchical Bayesian inference framework. This framework will be employed to extract the posterior distributions of the population hyperparameters with the final goal of inferring the contribution of different astrophysical processes to the MBHBs population.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 195 914,88
Adresse
RUE MICHEL ANGE 3
75794 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0