Projektbeschreibung
Neue Strategien für sicherere und nachhaltigere Hafenstädte
Die verheerende Explosion im Hafen von Beirut im Jahr 2020 war ein Weckruf für die Planung in Bezug auf die zwischen Häfen und umliegenden Städten bestehenden Risiken und Beziehungen. Das EU-finanzierte Projekt RePortFlows will diese Verbindungen näher betrachten und erforschen, wie sich Häfen innerhalb eines begrenzten Raums ausbreiten können. Das Projekt stellt sich Häfen und Städte als komplexe Netzwerke vor und wird erkunden, wie sich Globalisierung, Migration, Digitalisierung und die Covid-19-Pandemie auf die Planung und den Verkehr in Rotterdam und Genua auswirken. Ziel ist letztlich, maßgeschneiderte politische Instrumente vorzuschlagen, die die Nachhaltigkeit erhöhen sowie das verkehrsbezogene und sozioökonomische Potenzial besser mit den räumlichen und sozialen Gegebenheiten in Einklang bringen können.
Ziel
How can policy tools and actions facilitate the sustainable development of the port-city regions to mitigate negative externalities of port activities, improve logistics efficiency, and help a more sustainable integration of the port in the hinterland and urbanised spaces, also considering the aftermath of the Covid-19 pandemic? The worldwide shock of the 2020 Beirut Blast has directed public attention towards the challenges of the close relationship between ports, maritime-related activities, and their cities and regions. Abundant literature already exists on port geography and port city development. Yet, the question of facilitating sustainable port expansion and city development in a limited space remains unanswered. We need more in-depth exploration of how global flows running through ports reshape the built environment. In the RePortFlows project, the definition of the port-city-region is inspired by considering cities and regions as, constantly, dependant on and composed of complex networks, large associations, and identities, rather than fixed spatial territories marked by clear margins. Considering the current challenges, such as globalisation, climate change, migration, digitalisation, and the pandemic, I will investigate the spatial planning, transport and sustainability-related issues and questions in Rotterdam and Genoa. I will use interdisciplinary and context-specific definitions and typologies, moving beyond traditional port-city studies (WP1 Glossary and taxonomy). I will apply multi-method and data-driven approaches to map and analyse the spaces of flows, generated by flows from the sea to the hinterland and vice versa (WP2 Atlas). I will propose tailored policy tools to integrate the transport and socio-economic potentials with the spatial and social realities (WP3 Toolbox). The outcomes of this research will be communicated and disseminated, supporting open science practices (WP4).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit Epidemiologie Pandemien
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Sozialwissenschaften Sonstige Sozialwissenschaften Entwicklungsstudien Entwicklungstheorien globale Entwicklungsstudien Globalisierung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2628 CN DELFT
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.