Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Microbial network controls on N and N2O cycling in an deoxygenating ocean

Ziel

The decline in oxygen content (deoxygenation) in the ocean is one of the major features of global change, and affects biological processes and the biogeochemical cycling of key elements such as nitrogen (N). Oxygen minimum zones (OMZs) are intensifying and expanding their distribution, and many coastal waters such as estuaries and enclosed seas are experiencing seasonal anoxia events. OMZs and coastal waters are ecosystems with global relevance for N processing and hot spots for nitrous oxide (N2O) cycling. N2O is a major ozone-depleting substance and a potent greenhouse gas, and its microbial production depends on N and oxygen availability. So far, many studies have addressed the importance of environmental drivers in N and N2O cycling. However they are incomplete predictors of ecosystem functioning. Contrarily, little attention has been paid to biotic community associations, despite they can exert selective pressure on marine microbes and affect ecosystem functioning. NITRODEOX aims to investigate the changes in microbial communities caused by ocean deoxygenation, and to assess how these changes affect N cycling and N2O production. The applicant will develop a novel and interdisciplinary approach combining the quantification of N transformation rates using 15N labeling incubations, with the latest advances in bioinformatics analysis of deep metagenomic sequencing, and network inference methods in order to connect microbial community structure with ecosystem functioning. This project will cover the three major oxygen minimum zones, and two coastal sites (the Chesapeake Bay, and the Mar Menor coastal lagoon), and builds on the advantage of already having an exceptional collection of samples from past cruises. NITRODEOX represents a novel step to identify key taxa and reveal hidden microbial community controls on N and N2O cycling, which is crucial in view of the expansion and intensification of OMZs, and the increasing human impact on coastal waters.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 261 380,64
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0