Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Adaptive potential for changes in environmental conditions in exploited fish species.

Projektbeschreibung

Genetische Variation könnte einigen Fischarten helfen, sich anzupassen

Der Klimawandel bedroht unsere Meere. Meeresarten werden versuchen, unter den neuen Umweltbedingungen zu überleben und zu gedeihen. Wie gut sie sich anpassen, hängt von ihrer Genetik ab. Daher kann der genetische Fluss zwischen Populationen (oder Umgebungen) einer der wichtigsten Faktoren sein, der die Anpassung an zukünftige Umweltbedingungen bei Fischen ermöglicht. In diesem Zusammenhang wird das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützte Projekt FishAdapt das Anpassungspotenzial und die Wahrscheinlichkeit der Anpassung an Umweltveränderungen in ausgebeuteten Fischpopulationen quantifizieren. Konkret werden neutrale und funktionale genetische Variationsdaten von zwei Fischarten aus unterschiedlichen Umgebungen verwendet. Die Ergebnisse werden nützliche Informationen für Fischereimanagementstrategien liefern, die auf langfristige Nachhaltigkeit hinarbeiten.

Ziel

Global change is threatening life at the seas by changing the physical, chemical, and biological conditions of the environment. Thus, marine species will need to adapt to the new environmental conditions to thrive. This adaptation depends on the genetic variation within species, as it is the raw material on which natural selection works. Because environmental conditions at the sea are heterogeneous and most marine species are distributed across these diverse marine environments, it is likely that the genetic variation making possible the adaptation to changes in the environment is currently present within populations. Thus, the genetic flow among populations (or environments) can be one of the most important factors enabling adaptation to future environmental conditions in fish. However, harvesting fish populations is likely eroding their capacity to adapt to changes in the environment where they live. Thus, the goal of this study is to quantify the adaptive potential and likelihood of adaptation to environmental change in exploited fish populations, contributing with clear transferable knowledge to fisheries management strategies towards long-term sustainability. To do this we will use neutral and functional genetic variation data of two fish species from different environments presenting different degrees of exploitation. Potentially adaptive genetic variation will be revealed by looking for signals of both, adaptive and balancing selection among environments. Then, we will quantify the amount of potentially adaptive genetic variation and the effect of harvesting on it. Finally, we will investigate the strength of selection to get a likelihood of adaptation to future environmental change. Overall, the expected results of this study will set up theoretical and methodological frameworks for the evaluation of the current levels of adaptive potential for future environmental change in exploited fisheries.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Die Klassifikation dieses Projekts wurde von Menschen validiert.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 165 312,96
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0