Projektbeschreibung
Autismus-Spektrum-Störungen bei Kindern mit zerebraler Lähmung besser diagnostizieren
Die zerebrale Lähmung ist die häufigste körperliche Behinderung im Kindesalter, und die Autismus-Spektrum-Störung ist eine der häufigsten und folgenreichsten Begleiterkrankungen. Die korrekte Bestimmung einer Autismus-Spektrum-Störung bei zerebraler Lähmung ist klinisch wichtig, da eine frühzeitige Unterstützung entscheidend für die Anpassungsfähigkeit der Betroffenen und damit ihre Unabhängigkeit im späteren Leben ist. Vorhandene Diagnoseinstrumente stützen sich auf Verhaltenssymptome, die durch körperliche Behinderungen überdeckt werden können. So wird ihre Aussagekraft und Verwendbarkeit bei zerebraler Lähmung eingeschränkt und die Diagnose deutlich erschwert. Mit Unterstützung im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen werden im Projekt EASED-CP Instrumente für die Beurteilung und Diagnose von Autismus-Spektrum-Störungen bei Menschen mit zerebraler Lähmung und anderen motorischen Störungen entwickelt. Der Erfolg wird durch die kulturübergreifende internationale Zusammenarbeit innerhalb des Projekts noch verstärkt.
Ziel
Cerebral Palsy (CP) is the most common physical disability in childhood and Autism Spectrum Disorder (ASD) is one of its most common and impactful comorbidities. Proper identification of ASD in CP is clinically important but state-of-the-art diagnostic methods rely on behavioural symptoms that overlap with the motor and speech difficulties seen in CP. This makes ASD diagnosis very challenging and limits the validity and usability of standardized clinical instruments. Consequently, some children with CP go undiagnosed and without important support for their ASD. Others can be falsely diagnosed by, for example, being physically unable to complete assessments. This has detrimental effects and results in resource misallocation.
EASED-CP will establish the next-generation gold-standard clinical tools for assessment of ASD symptoms in CP. Current clinical and research practices for ASD assessment in children with CP will be reviewed and experts surveyed. Consensus clinical guidelines and an adapted standardized instrument for ASD assessment in CP will be co-developed though a Delphi process, implemented, and tested. This will be enabled by a cross-cultural international collaboration of pioneers in ASD (University of California San Francisco, outgoing phase), CP (University of Barcelona, return phase) and instrument validation (Hogrefe TEA Ediciones, placement). My current clinical and research expertise in the psychological characteristics of children with CP, interdisciplinary profile and previous success building international collaborations makes me the perfect fit to lead this project.
Through EASED-CP I will connect with a broad international expert network and develop a unique collection of expertise. This includes completing exceptional-quality training in test-building methods and ASD assessments. Overall, the cooperation of these leading research centres is expected to have a tremendous impact on the understanding and diagnosis of ASD in CP.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08007 BARCELONA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.