Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Innovative approach by developing oxygen blocking membrane electrolytes for novel solid state sodium-air batteries

Projektbeschreibung

Neuartige Festkörperelektrolyte für Natrium-Luft-Batterien

Natrium-Luft-Batterien entwickeln sich zu einer brauchbaren Alternative zur Lithium-Ionen-Technologie. Natrium ist häufiger vorhanden als Lithium und daher günstiger, während die leichteren, porösen Luftkathoden eine höhere Energiedichte erreichen können. Herkömmliche Elektrolyte, die in solchen Batterien verwendet werden, sind jedoch instabil, was schließlich zum Ausfall der Batterie führt. Da die Elektrolyte flüssig sind, können sie außerdem aus dem Inneren der Batterie auslaufen und mit Luft oder Wasser in Kontakt treten. Im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts OXBLOLYTE sollen diese Probleme durch die Entwicklung neuartiger Festkörperelektrolyte gelöst werden. Die vorgeschlagenen Elektrolyte basieren auf einer einzigartigen Klasse mikroporöser Materialien – Polymeren mit intrinsischer Mikroporosität – und leitenden organischen ionischen Kunststoffkristallen.

Ziel

The EUs notion to become climate neutral in 2050, as per the EU Green Deal, strives to transform the economy through advancements in clean renewable energy. While rechargeable Li-ion batteries sustain the current market for energy storage, they cannot continue to achieve the transformative scale of improvement required due to the finite supply of lithium, and their limited energy storage capacities, among others. Sodium-air batteries (NaBs) provide an attractive alternative due to the abundance of sodium thus low cost and their lightweight porous air cathodes to reach greater energy densities. Todays traditional electrolytes are unstable towards Na metal and radical species generated during cycling, allowing oxygen crossover to the anode, which results in battery failure. Moreover, their liquid nature leads to evaporation and leakage issues. OXBLOLYTE Postdoctoral Fellowship will overcome these challenges by developing novel solid-state electrolytes based on Polymer of Intrinsic Microporosity membranes combined with conducting Organic Ionic Plastic Crystal materials. In parallel to these practical concerns, OXBLOLYTE will unravel mechanistic understanding of solid-state NaBs a field currently unexplored - to allow the correct choice of electrolyte.

The research fellow, Dr. Yahia (with expertise in polymer membranes), will conduct the OXBLOLYTE project at CIC energiGUNE (Spain) with the host supervisor, Dr. Ortiz-Vitoriano (pioneer in the relevant research field) which includes mechanical property studies under the supervisor of Dr. Sardon (with expertise in polymers) at Polymat (Spain). OXBLOLYTE facilitates the transfer of 3 Is knowledge whilst diversifying Dr. Yahias networks and leadership skills to further advance his career perspectives and employability. As a result, OXBLOBLYTE will lead to research outputs that will be disseminated to the general public, scientific community and industry with the final aim to enlarge its exploitation potential.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRO DE INVESTIGACION COOPERATIVA DE ENERGIAS ALTERNATIVAS FUNDACION, CIC ENERGIGUNE FUNDAZIOA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 181 152,96
Adresse
CALLE ALBERT EINSTEIN 48 PARQUE TECNOLOGICO DE ALAVA
01510 MINANO ALAVA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste País Vasco Araba/Álava
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0