Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Refugee Political Participation

Projektbeschreibung

Die politische Stimme der Flüchtlinge

Die Vereinten Nationen haben über 89 Millionen Menschen, die aus ihrer Heimat vertrieben wurden, und über 27,1 Millionen Flüchtlinge registriert. Die Flucht ist das erste Problem. Ein neues Leben aufzubauen, ist eine ganz andere Herausforderung. Flüchtlinge erfahren Armut, Unsicherheit und Gewalt. Sie werden auch aus dem politischen Leben ausgeschlossen und ihnen wird häufig der Zugang zur Staatsbürgerschaft verwehrt. Das EU-finanzierte Projekt RPP wir untersuchen, wie Flüchtlinge ihre Stimme in einem politischen Kontext finden können. Es wird die erste interdisziplinäre und kritische wissenschaftliche Studie zur Flüchtlingsbeteiligung, bei der Arbeit in Politikwissenschaft, kritischer Rechtswissenschaft und sozio-rechtlichen Studien kombiniert wird. Die Ergebnisse werden neue Erkenntnisse dazu bieten, wie Flüchtlinge in Flüchtlingsregelungen im Wandel durch die digitale Revolution eingebunden und ermächtigt werden könnten.

Ziel

If the 82 million displaced people across the world (UNCHR Global Trends 2020) formed a country, it would be the 20th biggest in the world. But they are not a country. Apart from experiences related to poverty, destitution, insecurity, and violence, refugees experience exclusion from the political community and rights of citizenship.
The RPP projects overall aim is to transform how scholarship and policy conceives of refugees by placing their politics in the centre of the enquiry, and studying how their voices are and can be recognised and empowered in a political context. It will be the first interdisciplinary and critical scholarly study of refugee participation bridging work in political science, critical legal studies, and socio-legal studies.
This project will bring together Will Jones, a political scientist who has conducted pathbreaking work on algorithmic decision-making and digital identity in the refugee regime, with Thomas Gammeltoft-Hansen, Director of the interdisciplinary Nordic Asylum Law and Data Lab at the University of Copenhagen, to conduct the first systematic study of refugee participation. This ambitious project innovatively combines political science, law, and data science to understand how refugees can and could be included and empowered in the refugee regime as it is transformed by the digital revolution.
We propose to conduct the first interdisciplinary and critical scholarly study of refugee participation. This will contribute to scholarship in three key respects. Empirically, it will provide multi-sited knowledge of this important-but-understudied issue. Conceptually, it will move beyond uncritical activist or institutional approaches by applying rigorously theorised work from political science and law. Methodologically, it will move beyond existing work by pioneering an analytical framework integrating multiple disciplines.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KOBENHAVNS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 214 934,40
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0