Projektbeschreibung
Optimierung mikroalgenbasierter Systeme zur Abwasserbehandlung
Einer umfassenden Umsetzung von Systemen auf Mikroalgenbasis stehen mehrere Hindernisse im Weg. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt MicroAlgae 4.0 verfolgt das Ziel, diese Hindernisse zu überwinden. Dazu wird es Leistung und Zuverlässigkeit der Systeme verbessern, neuartige digitale Werkzeuge für Überwachung und Automatisierung entwickeln und gewährleisten, dass die gewonnenen Nebenprodukte sicher sind. Das Projekt wird auf der Grundlage der Biotechnologie der Mikroalgenkultivierung ein System für Wasserressourcen- und Rückgewinnungsanlagen konzipieren. Das Ziel dabei lautet, die Erzeugung von zurückgewonnenem Wasser und die Nährstoffrückgewinnung aus Abwasser bestmöglich auszunutzen sowie die Umweltverschmutzung zu reduzieren. Eine Abordnung und ein kurzer Besuch werden die Kenntnisse und Fähigkeiten in Bezug auf die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft, die Digitalisierung, den Zusammenhang zwischen Wasser, Energie, Lebensmitteln und Ökosystemen und die Null-Schadstoff-Strategie des Wasseraufbereitungssektors verbessern.
Ziel
MicroAlgae 4.0 will allow the researcher to improve his knowledge and skills in the application of Circular Economy, digitalisation, water-energy-food-ecosystems Nexus, and the zero-pollution ambition to the water treatment sector. This project will be carried out at the Polytechnic University of Marche (UNIVPM) (Italy) under the supervision of Prof. Francesco Fatone. UNIVPM appears as an ideal Host to coordinate this project due to their vast experience in developing EU-funded projects, including DWC (www.digital-water.city) FIT4REUSE (https://fit4reuse.org(öffnet in neuem Fenster)) and PROMISCES, which are in line with some of the activities developed in MicroAlgae 4.0. As part of this project, the researcher will develop a Secondment at the Polytechnic University of Valencia (UPV) (Spain) and a short visit in SIMAM S.p.A. (Italy).
MicroAlgae 4.0 combines aspects related to environmental science, chemical engineering, microalgae biology, human health, computer science, legislation and social aspects, with the goal to develop a Water Resource and Recovery Facility (WRRF) scheme based on microalgae cultivation biotechnology to maximise reclaimed water production and nutrient recovery from wastewater and to minimise environmental pollution. To this aim, MicroAlgae 4.0 will focus on overcoming the barriers that hinder the wide implementation of microalgae-based systems by improving the performance and reliability of the process, developing innovative digital tools that monitor and automate the system, and assuring the safety of the by-products obtained.
MicroAlgae 4.0 will also allow improving researchers skills such as teamwork, leadership, digital skills, communication, innovative thinking, proposal writing and development of products and processes. This will make him a proficient researcher by the end of the project. Considering the challenges faced in MicroAlgae 4.0 its innovation and the alignment with European policies, MicroAlgae 4.0 is considered a highly ambitious proposal
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Wasseraufbereitungsverfahren Abwasserbehandlungsverfahren
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Umweltbelastung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
60121 Ancona
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.