Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

GABAergic INterneurons signaling ImbalancE; A promising target underlying PFC-dependent cognitive flexibility defects.

Projektbeschreibung

Defizite der kognitiven Flexibilität verstehen

Die kognitive Flexibilität, mit der wir unser Verhalten an Umweltveränderungen anpassen, wird hauptsächlich dem präfrontalen Kortex zugeschrieben. Doch die tatsächlichen Mechanismen bei diesen Prozessen sind noch weitestgehend unbekannt. Inhibitorische GABAerge Interneuronen scheinen eine zentrale Rolle zu spielen. Interessanterweise weisen unterschiedliche Untergruppen von Interneuronen abweichende anatomische und physiologische Eigenschaften auf, was auf abgegrenzte Funktionen hinweist. Das EU-finanzierte Projekt GinieEffect wird bei In-silico-Studien an sich frei bewegenden Mäusen Verfahren aus der Genetik, Bildgebung und der Verhaltensforschung kombinieren. So sollen die Auswirkungen einer langfristigen Fehlregulierung verschiedener Untergruppen an Interneuronen auf die Kreislauffunktionen im präfrontalen Kortex analysiert werden. Die Ergebnisse werden unser Verständnis der Mechanismen kognitiver Flexibilität vertiefen und die Entwicklung neuer Behandlungsstrategien für verschiedene Störungen mit Defekten der kognitiven Flexibilität ermöglichen.

Ziel

Covid-19 pandemic has highlighted the importance of making decisions and adjusting our behavioural strategy to tackle unexpected changes in our environment. The cognitive flexibility required to modify behaviour when the rules change is ascribed primarily to the prefrontal cortex (PFC), but the exact mechanisms underlying this phenomenon remain unknown. Inhibitory GABAergic interneurons (INs) seem to play a key role in this process by modulating the primary excitatory pyramidal neurons activity in the PFC. Indeed, individuals who have deficits in these INs, a common feature in many mental disorders, often fail to adjust their behaviour to a rule change, even though their ability to learn an initial rule remains intact. The two, main IN subsets, Parvalbumin-positive (PV) and Somatostatin-positive (SST) have different anatomical and physiological characteristics suggesting distinct functions. We, thus, hypothesize distinct roles for each subtype: PV cells may control the gain in pyramidal neuron activity, thereby affecting behaviour. SST cells, however, may control the ability to learn a new rule via plasticity in dendrites, thereby affecting behaviour, but leaving pyramidal neurons activity intact. Combining genetic, imaging and behavioural techniques in freely moving mice with in silico studies, we will dissect the effects of of long-term dysregulation of PV and SST INs on the PFC circuit function, with respect to flexible behaviour. Our experimental results will be fed to a computational model of the PFC circuit to further investigate how interneuronal control of information affects cognitive flexibility and to explore mechanisms that can reverse cognitive flexibility defects. Unravelling the mechanistic role of cognitive flexibility in the PFC will not only further our understanding of a complex brain function. It will also open new avenues for developing therapeutic approaches for numerous mental disorders, thus ameliorating a large societal and economic burden.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

IDRYMA TECHNOLOGIAS KAI EREVNAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 153 486,72
Adresse
N PLASTIRA STR 100
70 013 IRAKLEIO
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Νησιά Αιγαίου Κρήτη Ηράκλειο
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0