Projektbeschreibung
Erforschung patriarchaler Traditionen im Frühjudentum
Die Patriarchen in der Mitte der Zeit des zweiten Tempels (um 300 bis 100 v. u. Z.) waren mehr als nur die Vorväter Israels. Dem EU-finanzierten Projekt REBRAOD zufolge waren sie Propheten, Priester, Weisheitslehrer und Schriftgelehrte zugleich. Das Projekt wird die Verbindung zwischen der patriarchalischen Tradition und den aramäischen Schriftrollen vom Toten Meer erkunden und aufzeigen, wie patriarchalische Traditionen zunächst entstanden und sich später weiterentwickelten. Es wird kritische Texte, Schlüsselkonzepte und Terminologien analysieren. Die Ergebnisse von REBRAOD werden die Untersuchung der Mechanismen und Motive literarischer Überlieferungs- und Editionsprozesse sowie die zukünftige Erforschung von Quellen, Überlieferungsprozessen und sozialen Strukturen des Mittelmeer-Kulturraums bereichern. Die Arbeit wird gleichermaßen Studien zu patriarchalischen Traditionen im Judentum, im Christentum und im Islam voranbringen.
Ziel
The project provides a comprehensive picture of the developing depictions of patriarchal figures in mid Second Temple period Jewish sources (ca. 300 - 100 BCE). Instead of the patriarchs being merely the forefathers of Israel, they gain further occupational dimensions and/or existing dimensions become more explicitly formulated. Such occupational dimensions are in earlier sources related to priests, prophets, scribal scholars, and wisdom teachers. This rebranding process of patriarchal literary figures produced various kinds of hybrid figures.
The sources cover the ancient versions of Genesis, the Aramaic Dead Sea Scrolls and the Book of Jubilees. The main method used in textual analysis is comparative close reading, but theories of literary growth connected with these works and any text critical evidence of variant literary versions are included. Central part of the methodological conversation is definitions of key concepts and terminology.
The scientific novelty of this project placing the Aramaic Dead Sea Scrolls into their proper place in the transmission and reception history of the patriarchal tradition and the focus on occupational agency. Adding this evidence, missing in previous studies, has major repercussions on our understanding of the development and growth of the patriarchal traditions. The project will clarify the early reception of patriarchal figures and how and why the broader, multi occupational, literary depictions of the patriarchs were formed and transmitted.
The project provides a significant addition to the study of the mechanisms and motifs of literary transmission and editorial processes. The results are crucial for future studies on sources, transmission processes, and social structures of the wider Mediterranean cultural sphere. Moreover, the project provides a basis for analyzing patriarchal traditions in Judaism, Christianity, and Islam with the full appreciation of the early background, religious dialogue and further innovations.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Bildungswissenschaften Didaktik
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Religion Islam
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Religion Judentum
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Religion Christentum
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.