Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Climate Models and Climate Scientific Understanding

Projektbeschreibung

Ein besseres Verständnis von Klimawissenschaft und unserer Rolle beim Klimawandel

Die gegenwärtige Philosophie der Klimawissenschaft vernachlässigt bisher die Betrachtung des epistemischen Ziels, Entwicklungsmodelle zu schaffen, und geht gleichermaßen nicht auf die Frage ein, ob solche Modelle ein besseres Verständnis vom Klimasystem der Erde und der Rolle des Menschen beim Klimawandel fördern können. Das EU-finanzierte Projekt CMCSU wird anhand der Methode des sogenannten Conceptual Engineering ein Bild vom klimawissenschaftlichen Verständnis und den Möglichkeiten zur Vertiefung unseres Verständnisses der Klimawissenschaften erarbeiten. Die Ergebnisse können weitreichenden Einfluss auf die Wissenschaftsphilosophie und benachbarte philosophische und wissenschaftliche Disziplinen ausüben. So können sie etwa einen neuen Kontext für den Aufbau interdisziplinärer Beziehungen zwischen Philosophie und Klimawissenschaft schaffen und der allgemeinen Öffentlichkeit den Weg dazu öffnen, die Klimawissenschaft besser zu verstehen und mehr Vertrauen in sie zu setzen.

Ziel

What exactly is the epistemic goal of constructing climate models? Can these models help us in our endeavour to understand Earths climate system and our role in climate change? This is a very important question that hasnt yet received the attention it deserves in the recent philosophy of climate science. My overall research objective in this project is to address this important lacuna. I plan to do this by developing an account of climate scientific understanding and the means by which we can achieve understanding in climate science. The method I will use originates with Carnap and has recently gained a great deal of popularity, i.e. conceptual engineering. I will achieve this objective by combining my previous expertise on the topic of understanding with scientific models and the role of mathematics in scientific understanding with the new skills and competencies gained through advanced training, under the guidance of a highly qualified supervisor, Prof. Stephan Hartmann, a leading expert on scientific models and their role in science. Conducting this project at the Munich Center for Mathematical Philosophy (LMU) will considerably improve my research and help me make significant contributions to the current discussion in the philosophy of climate science. This will establish me as an independent research leader in Europe and, therefore, help me secure a permanent academic position.
The results of this project can have a wide-ranging impact on the philosophy of science and neighbouring philosophical and scientific disciplines. For instance, it can contribute to a better understanding of the practice of climate science, it can generate a new context for forging interdisciplinary relations between philosophers and climate scientists, and (suitably modified) it can be used in a general strategy to help the general public better understand and trust climate science.
My project fits with the 13th goal set out in the UN 2030 Agenda on Sustainable Development

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 189 687,36
Adresse
GESCHWISTER SCHOLL PLATZ 1
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0