Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Quantum GRavity seArches with Neutrino Telescopes

Ziel

The Standard Model of particle physics and General Relativity are expected to merge into a new theory of Quantum Gravity (QG) at energies approaching the Planck scale. However, none of the proposed QG approaches has been validated to date. In this context, several signatures of QG effects in accessible energy regimes, known as Windows on Quantum Gravity, have been postulated. In particular, quantum decoherence (QD) or QG-induced violation of Lorentz invariance (LIV), could cause modifications in neutrino oscillation patterns accessible to observation with neutrino telescopes. With QGRANT, I propose a global and novel search for QG effects with the IceCube, ANTARES and KM3NeT neutrino telescopes. The expected results will allow to probe QD and LIV parameters regions not accessible to date. Moreover, the phenomenon of QD will provide new possibilities to investigate the neutrino nature as a Dirac or Majorana particle as well as to trace possible violations of CPT symmetry in neutrino oscillations. Such a phenomenon represents a totally new scenario where to test the real nature of neutrinos. Within QGRANT, I will analyse the huge amount of data collected by IceCube, ANTARES and KM3NeT, Europe's most ambitious project of a high energy neutrino telescope, whose effective mass, angular resolution and wide energy coverage, will make it an ideal instrument to further this research area. The proposed analysis will provide unprecedented sensitivity to QG effects and it will open uncharted territory for new discoveries. A planned cooperation with experts on QG will reinforce the theoretical impact of QGRANT in terms of QG models. The Erlangen Centre for Astroparticle Physics, with its globally unique situation of hosting IceCube and ANTARES/KM3NeT groups, together with the Quantum Gravity institute, represents the perfect host institution for my proposed research and my development as an independent physicist.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FRIEDRICH-ALEXANDER-UNIVERSITAET ERLANGEN-NUERNBERG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 189 687,36
Adresse
FREYESLEBENSTRAßE 1
91058 ERLANGEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Mittelfranken Erlangen, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0