Projektbeschreibung
Neue Ansätze bei der Erforschung des Tagträumens
In der Regel sind Aha!-Momente die einzige Möglichkeit, Probleme zu lösen, die für unser Bewusstsein eigentlich zu groß sind, um sie zu verarbeiten. Das Interessante an diesen Momenten ist, dass sie auftreten, wenn der Verstand sich von dem zu lösenden Problem entfernt hat. Aber gibt es eine Möglichkeit, das Auftreten dieser Momente zu begünstigen? Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen (MSCA) durchgeführte Projekt IMW soll diese Frage beantworten. IMW wird untersuchen, wie digitale Technologie genutzt werden kann, eine neue Richtung in der Forschung zum Tagträumen einzuschlagen, indem die Möglichkeit untersucht wird, kreative Gedanken zu inspirieren. Die Ergebnisse werden in öffentlichkeitswirksamen Forschungspublikationen und Präsentationen vorgestellt. Darüber hinaus wird ein interdisziplinäres Symposium die Ergebnisse in allen relevanten Disziplinen veröffentlichen.
Ziel
Mind-wandering research in the cognitive sciences shows that a significant portion of novel ideas and breakthrough “aha!” moments happen when attention is shifted internally, away from tasks in the external environment. However, research has not explored how to encourage these creative mental wanders. Inspired by how exposure to art leads to generating innovative ideas, this project investigates the hypothesis that a digital arts intervention can enhance creative thoughts when mind-wandering. This use of digital technology is antithetical to its common aim of guiding attention externally. Accordingly, this project challenges how we use digital technology and opens opportunities for interdisciplinary research across the arts and sciences. Expected impacts are: 1) paving a new direction in mind-wandering research by investigating the possibility of inspiring creative thoughts, 2) Uncovering how digital arts can be an empirical tool to investigate cognitive processes, and 3) Conceptually extending the discourse of how technology affects cognition. This project will produce high-impact research publications, presentations, and an interdisciplinary symposium to disseminate findings across relevant disciplines. Communication with the public will be facilitated with a project dedicated website and targeted outreach efforts both at the TC and return host institutions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF -Koordinator
75230 Paris
Frankreich