Projektbeschreibung
Die Drahtziehenden des Menschenhandels im Visier der Forschung
Einzelstaatliche Regierungen geben Millionen aus, um den Menschenhandel zu bekämpfen und Unterstützung für dessen Opfer zu leisten Zu den Drahtziehenden selbst wurde bisher jedoch kaum Forschung betrieben. Das von den Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt TRAFFICKER wird das analytische Konzept der „sozialen Kreisläufe“ anwenden, um die Geschäfte und sozialen Beziehungen von Menschenhandelnden zu untersuchen. Das Projekt wird auf ethnografischer Feldforschung zu den Herkunfts- und Bestimmungsländern der Menschenhandelnden aufbauen. TRAFFICKER wird sich daher auf die Stadt Galati in Ostrumänien und Haftanstalten in Lissabon, Portugal, und dort konkret auf die Personen konzentrieren, die wegen Menschenhandels inhaftiert sind. Das Projekt wird klären, wie die Drahtziehenden den Menschenhandel durchführen und wie kriminelle Netzwerke in den einzelnen Ländern ihre Aktivitäten auf eine transnationale Ebene ausweiten. Zudem wird es auf die Rolle der Verwandtschaftsbeziehungen und sozialen Beziehungen der Verantwortlichen eingehen und ihr Leben in Haft und nach der Freilassung untersuchen.
Ziel
During the past two decades, millions of euros have been spent by national governments and international organisations on combatting human trafficking and on offering assistance to victims of trafficking. However, we know surprisingly little about the people who facilitate, manage and orchestrate human trafficking: the traffickers. But who are the human traffickers, if we look beyond the stereotypes? The TRAFFICKER project will answer this question and fill this knowledge-lacuna, by ethnographically investigating the business operations and social relationships of human traffickers, via the analytical concept of social circuits.
The project is based on ethnographic fieldwork in two sites, in respectively one country of origin and one destination country of the traffickers: (a) the city of Galati in Eastern Romania, and (b) in prisons in Lisbon, Portugal, among inmates that are incarcerated for human trafficking. The TRAFFICKER project builds on my extensive research and fieldwork experience within the fields of transnational crime, third-party facilitation/pimping and sex work. This background is essential to the project, since it provides access to the necessary local networks, as well as providing the needed methodological knowledge and ethical awareness.
The project illuminates:
1) How human trafficking is carried out by traffickers on the ground, and thus how national criminal networks make their illegal business transnational.
2) The ways in which the kinships relations and social relationships of human traffickers hinder or enable their transnational criminal livelihood.
3) The lives of human traffickers both during and after imprisonment and their navigation of legal and illegal work domains.
This knowledge will not only be beneficial for the academic research community on transnational, organised crime, but also for stakeholders such as NGOs, policy makers, international organisations, governments and law enforcement, as well as for the wider public.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft Organisationen der Zivilgesellschaft Nichtregierungsorganisation
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.