Projektbeschreibung
Unbeschriebene Fossilien nordafrikanischer Langhalsdinosaurier untersuchen
Die Grenze zwischen dem Cenomanium und dem Turonium vor etwa 94 Millionen Jahren gilt als ein Zeitalter von Meeresspiegel- und Temperaturveränderungen, die zu einem der größten Massenaussterben der letzten 540 Millionen Jahre führte. Das fossile Material der Langhalsdinosaurier in Nordafrika stellt den größten unbeschriebenen Fossilnachweis des Tierreichs auf einem großen Kontinent in der zweiten Hälfte des Mesozoikums dar, der dieses Ereignis einschließt. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird das Projekt EvoSaurAf die Evolution der Langhalsdinosaurier vor dem Aussterbeereignis erforschen. Dazu werden die während des Stipendiums entwickelten Verfahren der virtuellen Paläontologie, Fossilhistologie, phylogenetische Analyse und mehr eingesetzt.
Ziel
The overall research goal of this proposal is to develop a multidisciplinary study of the little known long-necked dinosaurs of North Africa using virtual paleontology techniques (developed in my PhD thesis) histological data on the fossil material, pneumatic apparatus reconstruction and phylogenetic analysis to understand the significance of a range of new species. The project will have a major impact in the fields of paleontology and biology, generating critical new data on the large terrestrial vertebrates of a major continent during a period of the Mesozoic that experienced sea level and temperature changes resulting in major extinctions. The fossil material comprises the single largest undescribed fauna from any major continent during the latter half of the Mesozoic. The high-profile scientific results to come from this research over two-years in the Department of Organismal Biology (University of Chicago), under the supervision of Prof. Sereno, will boost my academic profile and experience in the fields of paleontology and evolution, significantly increasing the chance to continue my career by leading a multidisciplinary and diverse research group in the field of paleobiology in Europe.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global FellowshipsKoordinator
28015 Madrid
Spanien