Projektbeschreibung
Weinherstellung mit Kultivaren aus längst vergangenen Zeiten
Winzereien in Europa sind auf der Suche nach neuen Kultivaren, die gegenüber Klimaveränderungen resilienter sind. Trockene Regionen mit einer langen Weinbautradition wie die Wüste Negev im Süden Israels eignen sich ideal, um endemische Rebsorten mit Resilienz gegenüber hohen Temperaturen zu ermitteln. Das EU-finanzierte Projekt Negev Wine Revival wird ein multidisziplinäres Modell erarbeiten, um alte Kultivare, die die in vergangenen Zeiten traditionell genutzt wurden, wieder in die Gegenwart zu holen. Grundlage der Arbeit ist das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Vorgängerprojekt zu Traubenkernen, die in der Negev-Wüste an einer byzantinischen Stätte aus dem 8. Jahrhundert ausgegraben wurden. Das Projekt stellte fest, dass die Kerne mit denen von alten Traubenkultivaren übereinstimmen, die in der Region bis heute wild wachsen. Das laufende Projekt verfolgt mehrere Ziele. So wird es die effiziente Kommerzialisierung eines genomisch basierten Ansatzes planen. Außerdem wird es die wiederbelebten Traubenkultivare auf einer Rebfläche in der Negev-Wüste anbauen, um einen Konzeptnachweis zu erbringen, und einen neuen Negev-Wein aus wilden Traubenkultivaren herstellen.
Ziel
Wine grapes (Vitis vinifera) are among the most sensitive crop to global warming. Elevated temperatures lessen the quality of the grapes and alter their distinctive traits. The threat is pushing winegrowers in Europe to look for new cultivars with greater resilience to climate change. Arid regions with longstanding winegrowing traditions are ideal for locating endemic grapevines that are resilient to high temperatures. With its storied history of sustainable dryland viticulture, the Negev desert in southern Israel is a prime location to hunt for novel heritage cultivars that over the centuries were bred for their ability to adapt to prevailing arid conditions. In our preceding ERC project, we examined agricultural and settlement intensification and collapse in the Negev during late Antiquity. We discovered via DNA testing that grape seeds excavated at an 8th C. CE Byzantine archaeological site in the Negev matched with heritage grape cultivars that still grow feral in the region. The current PoC aims to further these findings by formulating a multidisciplinary model for reviving bygone heritage cultivars. Concentrating on the Negev but intending for the broader application of our methodology, we will (1) plan for the efficient commercialisation of our genomic-based approach for matching bygone-but-hardy endemic cultivars with their nearest living relatives, (2) provide proof-of-concept by growing the revived grape cultivars in a Negev vineyard, (3) produce novel ‘Negev Wine’ from feral grape cultivars that will be the first heritage-based commercial wine in Israel that is also in accordance with the Protected Designation of Origin (PDO) platform of the EU, (4) compile ample documentation of the dynamic and initiate an IPR protection process while, (5) involving external stakeholders in the applied integration within the wine sector of our ‘from near extinction to market distinction’ methodology.
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                                
                                                
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt. 
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt. 
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Gartenbau Weinbau
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft Geschichte des klassischen Altertums
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC-POC - HORIZON ERC Proof of Concept Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-POC1
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
31905 Haifa
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        