Projektbeschreibung
Optimierter und kostengünstiger 3D-Druck
Der 3D-Druck hat die Welt im Sturm erobert, und es wird erwartet, dass der Markt bis Ende 2022 16,5 Mio. EUR erreichen wird. Trotz seines Wachstums sind Herausforderungen vorhanden. Die Kosten für Ausrüstung und Produkte sind hoch und die Druckgeschwindigkeit ist umgekehrt proportional zur Genauigkeit. Da es schwierig ist, Echtzeit-Feedback an Ort und Stelle zu erhalten, lassen sich Mängel nicht leicht überwachen, und die Qualität ist möglicherweise gefährdet. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts PET wird eine kosteneffiziente Möglichkeit zur Lösung von Qualitätsproblemen erarbeitet. Dabei werden elektrische Impedanzmessungen während des Druckvorgangs zusammen mit leitfähig dotiertem Material verwendet, um Echtzeit-Feedback während des Druckvorgangs zu erhalten. Laut PET könnte diese Methode in größerem Umfang eingesetzt werden, womit schnellere und hochwertigere Drucke auf den Markt kämen.
Ziel
3D printing is literally building our future in realising components and parts which cannot either be manufactured with standard techniques (milling, lathing) or for which the scale does not justify the use of molding techniques which require longer time and are only convenient for a high production scale. The problem with current 3D printing is the tradeoff between speed and precision: if we want to print fast in additive manufacturing, it is more difficult to know what physically happens with the deposition, and increasing speed is always at the cost of precision. This is mostly due to the fact that the deposition process is basically in Open Loop. Currently there is a strong demand for in-situ measurement techniques to enable real time feedback, where the newest camera based techniques only allow for measurements on the outer surface of prints. The proposed innovation wants to create real time feedback by using easily implementable electrical impedance measurements during the printing process together with conductively doped material, measuring multipoint impedances among points on the substrate and the nozzle to possibly realize a tomographic description of the print. This intrinsically cheap method can be used pervasively and has ground breaking potential for both the professional and consumer 3D printing market. Prints will be of higher quality, printing will be faster and losses will be reduced. This will increase the usability, reliability and throughput of 3D printing which are the major concerns in this manufacturing technology for both the professional and the consumer market. The idea has been patented and industry has already confirmed strong interest. With the support of the ERC-PoC, the PI and his multidisciplinary team will be able to address the questions still to be answered in close collaboration with the industrial partner Ultimaker in order to address the correct scientific questions needed for a successful transfer to market.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren optische Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC-POC - HORIZON ERC Proof of Concept Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-POC1
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7522 NB Enschede
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.