Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Safe System for radical improvement of road safety in low- and middle-income African countries

Projektbeschreibung

Mehr Sicherheit im Straßenverkehr in afrikanischen Ländern

Die Sicherheit im Straßenverkehr ist ein großes Problem in Afrika: Zwanzig Prozent der weltweiten Todesfälle im Straßenverkehr geschehen dort. Das EU-finanzierte Projekt AfroSAFE wird die Vorgehensweise Safe System bei der Arbeit zur Sicherheit im Straßenverkehr in afrikanischen Ländern fördern. Das Projekt wird den lokalen Fachleuten und Entscheidungstragenden neues Wissen und Verfahren zur Verwaltung der Sicherheit im Straßenverkehr auf der Grundlage der Prinzipien des Safe System vorstellen. Unterstützung bieten dabei Wissensaustausch, Instrumente und Methoden zur Verbesserung der Sicherheit im Straßenverkehr, die jeweils an die Bedingungen in Afrika angepasst wurden. Das Projekt wird außerdem die vorhandenen Vorschriften, Verfahren, Methoden und Instrumente in allen fünf Säulen der Sicherheit im Straßenverkehr dokumentieren, Empfehlungen für Verbesserungen wie die Bedürfnisse gefährdeter Verkehrsteilnehmender ausarbeiten sowie Pilotversuche und Demonstrationen durchführen.

Ziel

The primary objective of the AfroSAFE project is to make a significant progress in propagation of the Safe System modus operandi within the road safety work context in African countries. This is reached by exposing the local practitioners and decision makers to the state-of-the-art knowledge and practices within road safety management based on Safe System principles, as well as supporting them by sharing necessary knowledge, tools and methods for road safety improvement—adjusted to the African conditions and in tight cooperation with the local actors. More specifically, this is reached through mapping of the existing regulations, procedures, methods and tools within all five pillars of road safety (management, safe infrastructure, safe vehicles, safe road users and post-crash care), development of the recommendations for improvements and running a series of pilots and demonstrations to illustrate these recommendations in action. In these activities, the problems and needs of the vulnerable road users will receive particular attention. Another focus area for the AfroSAFE project is capacity building through education of the local educators in all areas relevant for road safety. Together with them, the current curriculums are revised, new educational programmes created, and an educational platform—a virtual centre of excellence—will be created.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2021-D6-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LUNDS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 887 616,87
Adresse
Paradisgatan 5c
22100 Lund
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Sydsverige Skåne län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 887 616,87

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0